Die BTU lobt seit 2009 jährlich den universitätsweiten Lehrpreis aus.

Der Lehrpreis 2021 wurde an folgende Module verliehen:

Aktuelle Ausschreibung

Mit dem LEHRPREIS 2023 ehrt die BTU Module und Modulteams, die sich mit besonderem Engagement für Lehr-Lern-Prozesse und -Umgebungen zur diversitätssensiblen Flexibilisierung des Studiums einsetzen und damit Studierenden didaktisch fundiert innovative und zukunftsweisende Möglichkeiten des Kompetenzerwerbs schaffen.

Der Preis soll die besondere Wertschätzung guter Hochschullehre sowie die damit verbundenen Lehrkonzepte deutlich machen. 

Ziel ist, Best-Practice in der Lehre hochschulweit bekannt zu machen und damit alle Lehrenden dazu anzuregen, ihre Lehrkonzepte und die Module weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Der Preis ist mit 5.000 € dotiert.

Wer darf Vorschläge einreichen?

Vorgeschlagen werden können Module aus dem Wintersemester 2022/23 oder dem Sommersemester 2023.

Vorschlagsberechtigt sind Studierende und Lehrende der BTU als Einzelpersonen bzw. Fachschaften und Studien- oder Lehrkommissionen der Fakultäten.

Einzelne Lehrveranstaltungen können nicht nominiert werden, ebenso wenig Lehrpersonen ohne Benennung eines konkreten Moduls. Ausgeschlossen von Eigenbewerbungen sind zudem alle Mitglieder der aktuellen Lehrpreisjury.

Kriterien

Bei der Beurteilung durch die Jury sind neben den formalen Kriterien (siehe Wer darf Vorschlage einreichen? und Einzureichende Unterlagen) vor allem folgende qualitative Kriterien von Bedeutung:

Das Modul zeichnet sich dabei insbesondere durch ein flexibles und diversitätssensibles Lernumfeld mit einer didaktisch begründeten Verknüpfung von synchronen und asynchronen Lehr-Lerneinheiten  aus und ist passgenau in das Studiengangkonzept integriert, insbesondere:

  • Das Lebensumfeld der Studierenden mit der Verbindung von Phasen des Studiums, des Arbeitens, sowie der Familienfürsorge und/oder Angehörigenpflege wird zunehmend heterogener: In dem Modul werden Möglichkeiten zur organisatorischen  Flexibilisierung des Kompetenzerwerbs und zur Stärkung der Autonomie der Studierenden, insbesondere durch die Berücksichtigung von Konzepten des Blended Learnings und hybrider Lernarrangements genutzt, z. B.:
    • wurden Lernsituationen in der Kombination von synchronen und asynchronen Lernphasen, z.B. durch Gestaltung von Selbstlern-/Reflexionsphasen, gestaltet
    • wurden Lernumgebungen bewusst gestaltet, um die durch die Medienvielfalt in Verbindung mit der Diversität didaktischer Aspekte entstehende Komplexität in bewältigbare Strukturen für die Lernenden zu übersetzen
    • durch Nutzung von Lernmaterialien, die in der Online-Lernphase kognitive und motivationale/emotionale Prozesse anregen
    • wurde auf regelmäßige Feedback- und Lernerfolgsrück- meldungen sowohl in der Präsenz- als auch Online-Lernphase geachtet.
  • Die Vielfalt der Studierenden der BTU schafft unterschiedliche Voraussetzungen für den inhaltlichen Zugang zum Studium: Im Modul schafft daher der/die Lehrende Möglichkeiten zur inhaltlichen Flexibilisierung des Kompetenzerwerbs und zur Förderung der individuellen Stärken bzw. Bedarfe der Studierenden. Zum Einsatz kamen z.B.
    • inhaltliche Alternativen – das Modul schafft durch Adaptivität der Lehrinhalte (Schwerpunktsetzung, Wahlmöglichkeiten) eine Anpassung an die Bedarfe der Studierenden
    • anpassungsfähige Aufgabenstellungen und Methoden – Fallbearbeitung, Fachfrage, Einzel- oder Gruppenaufgaben – zur gezielten Begleitung unterschiedlicher Studien- und Lerntypen
    • alternierende Medien – Bilder, Video- und/oder Audioaufzeichnungen, Animationen, Texte – zur gezielten Begleitung unterschiedlicher Studien- und Lerntypen

Zudem

  • werden Gender- und Diversitätsaspekte sowie die Barrierefreiheit der Studienangbote berücksichtigt (z. B. im Hinblick auf Sprachgebrauch, Bildgestaltung, Wahl der Fallbeispiele, Wahl der Fragetypen).
Einzureichende Unterlagen

Die Vorschläge müssen neben Angaben zum Modul und den Personen mit einer aussagekräftigen Begründung versehen sein.

  • Name des Moduls,
  • Name der/des Lehrenden,
  • Semester, in dem das Modul (zuletzt) stattgefunden hat,
  • Modulbeschreibung
  • Aussagekräftige Begründung (siehe hierzu die Beschreibung der Kriterien).

Bitte nutzen Sie das Word-Formular oder PDF-Formular und reichen die Vorschläge bis zum 19. November 2023
per E-Mail beim Referat Studiengangsentwicklung und Qualitätsmanagement (lehrpreise(at)b-tu.de) ein.

Auswahlverfahren

Nach Eingang der Vorschläge benennt die Jury unter Beachtung der formalen und qualitativen Kriterien maximal 10 Module, die in die nächste Auswahlrunde gelangen.

Auf Basis der Vorauswahl werden die betreffenden Lehrenden eingeladen, ihr Konzept für das nominierte Modul vor der Jury zu präsentieren und zu erläutern.

Diese Veranstaltung ist hochschulöffentlich. Direkt im Anschluss trifft die Jury die Entscheidung.

Jury

Der Lehrpreis ist ein studentischer Preis, daher sind die Studierenden mit mindestens einer Stimme mehr in der Jury vertreten. 

Zusammensetzung der Jury:

  • Vizepräsident für Lehre und Studium
  • Preisträger*innen des Vorjahres
  • weitere Lehrpersonen
  • wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
  • studentische Vertreter*innen