Schwerpunkte des Fachgebietes Elektrische Energietechnik

Netzplanung, -modellierung und –betrieb

Den Mittelpunkt dieses Themengebietes bildet die Abbildung des Bindegliedes zwischen Stromerzeugung und –verbrauch im Bereich Niederspannung, Mittelspannung und Hochspannung, inklusive der Analyse ihrer Eigenschaften und Auswirkungen auf technische Qualitäten.
Die Entwicklung von Netzmodellen zur Vereinfachung komplexer Zusammenhänge steht dabei gleichsam im Forschungsfokus, wie die Entwicklung von Verfahren zur wirtschaftlichen Ausbau- und Betriebsplanung sowie Betriebsführung der Netze.
Die bisher durchgeführten, wissenschaftlichen und praktischen Projekte in diesem Bereich widmen sich der Bildung von Referenznetzmodellen und regional spezifischer Erzeugungs- und Verbrauchsszenarien, u.a. mit den Praxispartnern der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom, BET Aachen, SW Spremberg und vielen anderen. Gleichzeitig konnte in Kooperation mit der 50Hertz Transmission GmbH eine ingenieurtechnische Qualifizierung zu „Angewandten Grundlagen der Netzbetriebsführung“ implementiert werden.

Alternative regionale Energieversorgungskonzepte

Im Schwerpunkt der alternativen regionalen Energieversorgungskonzepte stehen primär die dezentrale Energieversorgung insbesondere die Simulation, Modellierung und Analyse von EE-Erzeugungseinheiten der Wind-, PV-, Biomasse-Einheiten zur Einbindung in virtuelle Kraftwerke, Energiedörfern oder zur Eigenversorgung. Eine Integration konventioneller Erzeuger vervollständigt die bedarfsgerechten Steuerung oder Dimensionierung der Konzepte. Gleichzeitig erfolgt die Forschung Kontext der Wärme und Stromerzeugung des allgemeinen Energiemanagements.
In den laufenden Drittmittelprojekten wurden Zusammenarbeiten mit der Vattenfall Europe, Stadtwerken und regionalen Kommunen durchgeführt.

Strommärkte und Energiewirtschaft

Der Forschungsschwerpunkt sind der Energiehandel EEX (Spot/Day-Ahead) und die Regelleistungsmärkte als auch deren Simulationen und die Erstellung von Algorithmen zur optimalen Kopplung der Märkte. Parallel erfolgt die Analyse zukünftiger Strommarktdesigns zur allgemeinen Maximierung von Zugangsvoraussetzungen und regulatorischer Regulierungsrahmen.

Systemdienstleistungen und Speicher

Die Simulationen, Modellierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Erzeugungs-, Verbrauchs- und Speichereinheiten im bestehenden Strommarktdesign sowie die Ermittlung und technische Analyse von Systemdienstleistungen, deren Auswirkungen und Kopplungseffekte stellen die Rahmenbedingungen dieses Subthemas.
In Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Stadtwerken und Netzbetreibern werden eine Vielzahl von Forschungsfragen analysiert und bearbeitet.