Lehre

Lehrveranstaltungen

Bachelor

Regenerative Energien (Ba)

Inhalt: Grundlagen regenerativer Erzeugung - Technologien (Windenergie, Photovoltaik/ Solarthermie, Biomasse und -gas/ BHKW/ Mikro-BHKW, Brennstoffzelle), Technik, Aufbau, Wirkungsweise; gesetzliche Regularien, Entwicklungstendenzen reg. Energien; Erzeugungsplanung und Netzintegration; Speichertechnologien; Energieeffizienzansätze

Berechnung elektrischer Netze (Ba)

Inhalt: Mathematische Grundlagen der Netzberechnung; Übertragungsverhältnisse auf Netzkomponenten – Freileitungen, Kabel, Transformatoren; Übertragungsverhältnisse in Drehstromnetzen; Berechnungsmethoden im Normalbetrieb; Fehler in Drehstromnetzen – Berechnungsmethoden; Praxisbezogene Berechnungsbeispiele – manuell, digital (PowerFactory); Lösung von Netzberechnungs-Aufgaben

Energielogistik (Ba – gemeinsam mit Referenten aus Unternehmen der Energiewirtschaft/ -technik)

Inhalt: Aktuelle Entwicklungen im Energiemarkt, Marktstrategien, Marktpartner und Verträge; Geschäftsprozesse im Energiemarkt – Bilanzkreis- und Fahrplanmanagement, Portfolio- und Risikomanagement, Strombeschaffung, Börse; Beschaffungsmanagement, Erzeugungseinsatzplanung, Prognosen; Automatisierung und IT-Unterstützung für Prozesse der Energielogistik; Datenformate/ Datenbanksysteme/ Standardisierung/ Datensicherheit

Energiewirtschaftliches Seminar (Ba – gemeinsam mit Prof. S. Zundel)

Inhalt: Themenbearbeitung zu aktuellen Themen der Energiepolitik – Deutschland, Europa; Entwicklung von Gesetzlichkeiten für den Energiemarkt; Marketing und Vertrieb in Energieversorgungsunternehmen; Multi Utility; Energieversorgung als Aufgabe für kommende Generationen; Neustrukturierung (ehemaliger) Energieregionen (beispielhaft – variabel nach in Abhängigkeit aktueller Entwicklungen)

Praxis elektrischer Energieversorgungssysteme (Wahlpflicht Ba – gemeinsam mit Prof. W. Gallas und Herrn Dipl.-Ing. K. Schüler)

Inhalt: Praktische Problemstellungen der elektrischen Energieversorgung; Wege zu technischen Lösungen, Variantenuntersuchungen; Fachübergreifende Anforderungen bei Planung, Realisierung und Betrieb EES; Grundsätze von Betrieb und Instandhaltung EES; Planung und betrieb von NS-Netzen; Grundlagen des Blitzschutzes

Master

Systemintegration dezentraler Energieerzeugung (Ma – gemeinsam mit Prof. Gallas)

Inhalt: aktuelle gesetzliche Vorgaben zur Systemintegration (EnWG, EEG, ….); Systemverantwortung/ Sicherung der Systemverantwortung; Systemdienstleistungen; Systematik der Systemintegration regenerativer Erzeugung in die elektrischen Energieversorgung; Zusammenwirken zwischen dezentraler Erzeugung und übergeordnetem Netz; Netz- und Erzeugungsanpassungsstrategien

Schutztechnik (Ma)

Inhalt: Schutzeinrichtungen für energietechnische Anlagen und deren Wirkungsprinzipien im System, Überstromschutz, Differentialschutz, Distanzschutz, Erdschlussschutz, Kennlinien

Design und Management in der EEV (Ma – mit Prof. W. Gallas)

Inhalt: Planungs- und Entscheidungsprozesse in EEV; Technisch/ wirtschaftliche Gestaltung von EEV bzw. deren Teilsystemen; Fachübergreifende Zusammenhänge (u.a. Leittechnik, Kommunikationstechnik, Management/ Betriebsführung von Systemen, Wirtschaftlichkeit); Lebenszyklusbetrachtungen für EEV (Entwicklung, Betrieb, Instandhaltung, Lebensdauer)

Energiewirtschaftliches Seminar (Ma – gemeinsam mit Prof. S. Zundel)

Inhalt: Auseinandersetzung mit den Entwicklungen der Energiewirtschaft Deutschlands im Rahmen einer komplexen Hausarbeit; Berücksichtigung der Prozesse der Globalisierung, des grenzüberschreitenden Energiehandels, der weltweiten Ressourcenverfügbarkeit, energiepolitischer Rahmenbedingungen sowie technischer Entwicklungen im EVS wird ein jährlich aktualisierter Stand über Zusammenhänge und Wechselbeziehungen der nationalen/ internationalen Energiewirtschaft hergestellt;  Grundlage, um sich in der Praxis mit Änderungen und deren Wirkungen der Energiewirtschaft auf ein fachliches Tätigkeitsfeld auseinanderzusetzen sowie für die eigene Tätigkeit daraus Handlungsspielräume abzuleiten

Aktuelle Entwicklungen der Energielogistik (Ma – gemeinsam mit Referenten aus Unternehmen der Energiewirtschaft/ -technik)

Inhalt: In Kooperation mit Unternehmenspartnern vier Fallstudienworkshops, die gleichzeitig an Fachwissen, Einsichten in die Regionalwirtschaft sowie eine unternehmerische Haltung heranführen; die thematische Einbindung folgt den aktuellen Entwicklungen Energielogistik in vertiefenden Themenschwer-punkten (z.B. Pricingstrategien, Sytemführung/ - stabilität, Anforderungen des regionalen Energieclusters u.w.) unter dem Aspekt unternehmerischer Herausforderungen; in Teams Herleitung von Handlungsspektren im fachlichen und unternehmerischen Kontext