Forschungsprojekte
Hier finden Sie eine Auswahl an Forschungsthemen, die wir in den letzten Jahren in größeren Kooperationen mit verschiedenen Partnern umgesetzt haben.
Zu weiteren Drittmittelprojekten gelangen Sie unter Promotionen.
Interessieren Sie sich eher für Projekte, die wir mit der Industrie durchgeführt haben? Dann werden Sie unter Technologietransfer fündig.
SMART Capital Region ist ein Projekt, in dem gezeigt wird, wie regenerative Überschüsse aus Brandenburg in der Hauptstadtregion genutzt werden können.
Laufzeit: 2013 - 2016
SMART Capital Region Animation
Wenn Sie die integrierten Youtube-Videos aktivieren, stimmen Sie der Übertragung der personenbezogenen Daten an den Anbieter sowie der Verwendung von Cookies zur Speicherung der Einstellung zu. Informationen der BTU zum Datenschutz
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz
T +49 (0) 355 69 4503
harald.schwarz[at]b-tu.de
Im SMART Capital Region 2.0 Projekt werden die Auswirkungen eines wachsenden Anteils regenerativer Erzeuger, Speicher und (steuerbarer) Lasten des Strom-, Wärme-, Gas- und Elektromobilitätssektors auf die Residuallast sowie ein Lastprofil „Verwaltung und sonstige Büronutzung“ untersucht.



Schadstoffarme Fortbewegung und mobile Energiespeicher – zwei wichtige Meilensteine auf dem Weg in die Energiewende. Die e-SolCars der BTU Cottbus-Senftenberg vereinen beide Zukunftstechnologien.
So gelang es erstmalig die Energierückspeisung aus der Fahrzeugbatterie ins Netz zu realisieren. Einige Fahrzeuge wurden mit dieser Fähigkeit zum bidirektionalen Laden bereits ausgestattet – eine bundesweite Innovation.
Laufzeit: 2011 - 2014
Wenn Sie die integrierten Youtube-Videos aktivieren, stimmen Sie der Übertragung der personenbezogenen Daten an den Anbieter sowie der Verwendung von Cookies zur Speicherung der Einstellung zu. Informationen der BTU zum Datenschutz
Kontakt
Dr.-Ing. Artur Napierala
T +49 (0) 355 69 5580
artur.napierala(at)b-tu.de
Weitere Informationen
Seit unserer Gründung sind wir auch im Bereich der Kraftwerks-Elektrotechnik tätig.
Zielstellung eines langjährigen Forschungsprojektes war hier die theoretische Untersuchung und praktische Erprobung von Strombegrenzertechnologien in den MS-Eigenbedarfsschaltanlagen von Kraftwerken.
Im Projekt konnte durch umfangreiche Grundsatzuntersuchungen gezeigt werden, dass Begrenzer auf Basis von Hochtemperatur-Supraleitern (HTSL) dafür am besten geeignet sind.
Laufzeit: 2008 - 2013
Kontakt
Dr.-Ing. Klaus Pfeiffer
T +49 (0) 355 69 4035
klaus.pfeiffer(at)b-tu.de