Projekte
Optisches Extensometer
videoXtens 2-120 HP - Hochgenaue und reproduzierbare Zugmodulwerte
- Prüfungen von Kunststoffen und Metallen
- Genauigkeitsklasse 0,5 gemäß EN ISO 9513.
- Hochgenaue Prüfung des Zugmoduls nach ISO 527-1
Technische Parameter
- Auflösung bei Raumtemperatur: 0,15 µm
- Bildrate / Messwerterfassungsrate, max. 500 fps / Hz
- Anfangsmesslänge: 5 ... 100 mm
- Messweg, max.: (110 - Anfangsmesslänge) mm
Die Messeinrichtung bildet die Grundlage für systematische Studien von Mikrostrukturveränderungen an Materialproben und Bauteilversuchen während statischer und moderat zyklischer Zug-Druck- oder Biegebeanspruchung.
In Anbetracht der zur Verfügung stehenden Prüfeinrichtungen ist ein wesentlicher Beschaffungsgrund die dehngeschwindigkeitsgeregelte Versuchsdurchführung nach ISO 6892-1 für Dehnge-
schwindigkeiten bis 0,01 1/s in einem geschlossenen Regelkreis.
Die Standardprüfung an Probekörpern ist auf einen Messlängenbereich von 3 bis 120 mm ausgerichtet, wobei die erreichte Genauigkeit der Klasse 0,5 nach DIN EN ISO 9513 genügt. Eine Prü-
fung wird mit der vorhandenen Temperierkammer bei gleichbleibender Genauigkeit angestrebt. Für 3- bzw. 4-Punkt-Biegeversuche weren Feinbleche bis zu einer Probendicke von 1 mm messbar sein.
Diese Projekt wurde von der Europäischen Union gefördert.
Graphene Electrical Fibers
Im Rahmen des Programms zur Förderung von Forschung Innovation und Technologien (ProFit Brandenburg) durch Förderung der europäischen Union und der Inverstitionsbank des Landes Brandenburg wird das Projekt „Elektrische Leiter auf Polymerbasis durch Funktionalisierung von Polymerfasern mittels Nanopartikeln“ durchgeführt.
Ziel des Vorhabens ist die Erforschung von Möglichkeiten einer Herstellungs- und Verarbeitungstechnologie für mit Nanopartikeln funktionalisierte Polyesterfasern. Die funktionalisierten Polyesterfasern sollen durch Verspinnen als konfektionierbare Kabel hergestellt werden, welche die charakteristischen Eigenschaften metallischer Leiter mindestens erreichen oder übertreffen.
Das Vorhaben wird in den nächsten 36 Monaten bearbeitet. Jährlich ist ein öffentliches Kolloquium geplant, in dem die aktuellen Ergebnisse dargestellt - und Anwender zur Umsetzung eingeladen werden. Eine Zusammenarbeit mit Instituten der BTU ist ausdrücklich erwünscht.
3D High Performance Composites
Seit dem 1. Mai 2018 liegt die Bewilligung des von der Professur und dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, FB Polymermaterialien und Composite PYCO, im Rahmen der Richtlinie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) zur Förderung der „Stärkung der technologischen und anwendungsnahen Forschung an Wissenschaftseinrichtungen im Land Brandenburg“ (StaF-Richtlinie) gemeinsam erarbeiteten Vorhabens „Untersuchungen zur Herstellung und zur Modellierung des Festigkeitsverhaltens von Hochleistungs-kompositkunststoffen mit 3D-Druckverfahren - 3D High Performance Composites“ vor.
Ziel von „3D High Performance Composites“ ist die Erforschung von spezifischen additiven Fertigungstechnologien für Hochleistungskunststoffe und die Entwicklung eines Berechnungstools für den statischen- und Ermüdungsfestigkeitsnachweis von Bauteilen, die mittels additiver Fertigungsverfahren hergestellt wurden.
Ausgehend von experimentellen Untersuchungen an kommerziellen Hochleistungskunststoffen werden durch systematische Veränderungen der Behandlungsparameter beim Drucken die Grenzen des damit erreichbaren Materialeigenschaftsspektrums ausgelotet. Dieses bildet dann die Grundlage für die festkörpermechanischen Berechnungen, mit denen das statische, zeitabhängige und thermische Festigkeitsverhalten analytisch beschrieben werden soll. Gezielt werden experimentell ermittelte Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen in die Modellierung einbezogen.
Letztlich sollen die festkörpermechanischen Berechnungsmodelle dazu dienen, Materialeigenschaften und Prozessparameter für beliebige Hochleistungskunststoffe zu prognostizieren.
Das Vorhaben verbindet damit, erstmalig an der BTU, die gesamte Herstellungskette vom Material, über die Verfahrensauswahl, bis zur Qualitätssicherung. Damit wird die Basis für eine zügige Umsetzung in eine industrielle Anwendung geschaffen, besonders im klein- und mittelständigen Bereich der regionalen Wirtschaft, aber auch darüber hinaus für die nationale und internationale Etablierung der additiven Fertigungsverfahren.
Das Vorhaben wird in den nächsten 36 Monaten bearbeitet. Jährlich ist ein öffentliches Kolloquium geplant, in dem die aktuellen Ergebnisse dargestellt - und Anwender zur Umsetzung eingeladen werden. Eine Zusammenarbeit mit Instituten der BTU ist ausdrücklich erwünscht.
Servohydraulische Prüfmaschine mit 3D Bewegungs-und Verformungssensor
Servohydraulische Prüfmaschine
- +/-25kN
- bis 100 Hz
Temeperierkammer
- Temberaturbereich: -70°C...350°C
3D Bewegungs-und Verformungssensor
- 4M Sensor
- Prinzip der digitalen Bildkorrelation
- Bildrate nach Auflösung: 2400x1728 Pixel bis zu 168 Hz
- Brennweite 50mm
- Messbereich von 25x18mm² bis 230x170mm²
Mittels der servohydraulischen Prüfeinrichtung soll die Charakterisierung von funktionalen Abhängigkeiten zwischen Mikrostruktur und äußerer Beanspruchung erfolgen. Dabei stellt die Prüfeinrichtung die Basis für systematische Studien von Mikrostrukturveränderungen während statischer und dynamischer Zug-, Druck-, Biege-, oder Scherbeanspruchung dar. Die Ausrüstung mit dem Monitoringsystem erlaubt in Verbindung mit der Erfassung der mechanischen Kenngrößen eine differenzierte Auswertung vom Beanspruchungsprozess und Schädigungen. Diese Analyse ist eine unabdingbare Voraussetzung für die nachfolgende mathematische Beschreibung nichtelastischen Materialverhaltens.
Diese Projekt wurde von der Europäischen Union gefördert.
GRMH2TANK
GZ: ZI 1596/1-1; AOBJ: 624204
High-performance and lightweight Graphene-CFRP compressed Hydrogen storage tank for
aerospace applications
Projektpartner: Universität Kiel – Institut für Materialwissenschaft, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.,GleXYZ (Portugal), Onera (Frankreich)
Laufzeit: 24 Monate
Hot-End
FKZ 16KN021251 (ZIM)
Entwicklung eines 3D-Kunststoff-Druckers mit innovativem Druckkopfsystem
zur Vermischung individueller Kunststoff-Komponenten und Herstellung
eigenschaftsoptimierter Bauteile
Projektpartner: Teyfel Automation GmbH, QPAC GmbH, Universität Kiel – Institut für Materialwissenschaft
Laufzeit: bis 31.05.2018
Ermüdungsverhaltens von FVK-Strukturen
FKZ KF2260631EB4 ZIM Projekt IMA -Methodenentwicklung zur verbesserten Vorhersage des Ermüdungsverhaltens von FVK-Strukturen (MEER)
Laufzeit: 30.04.2017
Hochzyklische Belastung und Wärmeentwicklung
FKZN 16KN021202; ZIM Projekt Qpac/ Infratec „Prüfstand zur industriellen Bauweisen- und Bauteilentwicklung sowie Qualitätskontrolle faserverstärkter Kunststoffe durch Analyse der Wärmeentwicklung unter hochzyklischer Belastung“
Laufzeit: 31.01.2017
270VDC Flugzeugkabel
FZN 80 159 549 ZAB Projekt FuE Große Richtlinie OP 18 Qpac/Latolec bis 31.12.2014 "Thermische und Mechanische Untersuchungen und Prüfung von Flugzeugkabeln"