Crowdfunding – Wenn Fans eine Geschäftsidee finanzieren / Projekte alternativ und innovativ unterstützen
Die gemeinsame Veranstaltung von BTU Cottbus-Senftenberg und IHK Cottbus spricht insbesondere Gründerinnen und Gründer, Start-ups und Kleinunternehmen an. In einem Fachvortrag zum Thema Crowdfunding erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in die Praxis.
Besonders in der Startphase stehen Gründer und Kleinunternehmen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsideen möglichst schnell und kostengünstig zu finanzieren. Als recht neue und innovative Finanzierungsform besteht seit einigen Jahren das "Crowdfunding". Junge Unternehmen sprechen dabei durch einen gezielten öffentlichen Aufruf die Zielgruppe 'Unterstützer' an. Sie können dadurch ihr Projekt auch frühzeitig hinsichtlich der Marktchancen testen.
Doch kann sich Crowdfunding als Finanzierungsalternative für Gründer, Start-ups und Kleinunternehmen entwickeln? Wie erfolgversprechend ist das Geldeinsammeln für eine Geschäftsidee und welche Fallstricke sind zu beachten? Wen und wie stark kann ich mit meiner Idee begeistern?
Antworten geben unter anderem Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr von der BTU Cottbus-Senftenberg und Markus Sauerhammer von Startnext, der größten Crowdfunding-Plattform im deutschsprachigen Raum. Aus der Praxis berichten zudem "Crowdfunder" über Chancen und Risiken des Crowdfunding.
Anschließend bietet sich die Gelegenheit, mit den Referenten sowie weiteren Gründern und Jungunternehmern zum Thema Crowdfunding in lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen.
Der Veranstaltungsablauf im Überblick
1. Begrüßung
Prof. Dr. Katrin Salchert, Vize-Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg, Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus
2. Mit Innovationsmanagement die Geschäftsentwicklung gestalten
Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, BTU Cottbus-Senftenberg, Inhaberin des Lehrstuhls ABWL und Besondere der Planung und des Innovationsmanagement sowie Projektleiterin des Gründungsservice
3. Fachvortrag Crowdfunding
Markus Sauerhammer, Verantwortlicher für Kooperationen bei der Startnext Crowdfunding GmbH Berlin
4. Crowdfunding in der Praxis - Chancen und Risiken
Olaf Wirths, Unternehmer aus Cottbus
Florian Lange und Roger Lehner, Unternehmer aus Dresden
Dan Hoffmann, Leiter der Geschäftsstelle der IHK Cottbus in Senftenberg
Marcel Petermann, Betriebsberater der IHK-Geschäftsstelle in Senftenberg
5. Moderierte Diskussion
Prof. Dr. Helmut Schuster, BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrgebiet Allgemeine BWL mit den Schwerpunkten Handel und Marketing
6. Get-together / Netzwerkarbeit, bei einem Catering