Wo bleibt der Mensch in der globalen Marktwirtschaft?
Das Thema Industrie 4.0 beschäftigt seit Jahren sowohl Wissenschaftler, Experten und Medien als auch die großen Konzerne, zukunftsorientierte Unternehmen und Organisationen. Digitalisierung, Automatisierung, Globalisierung, Flexibilisierung, Ressourceneffizienz sowie zunehmender Wettbewerbs- und Erfolgsdruck beherrschen die gesellschaftliche Entwicklung. Doch wo steht der Etsch in diesem Prozess? Welche Rolle spielt der Mensch in den Unternehmen und wie geht er damit um? Welche Werte bestimmen seine Beziehungen? Und wie werden sich Unternehmen aufstellen müssen, um langfristig erfolgreich zu sein?
In unserer Ringvorlesung geben Expertinnen und Experten Einblicke in technologische und gesellschaftliche Entwicklungen. Sie stellen Thesen für die Beantwortung von Zukunftsfragen auf und regen zum Nachdenken und Diskutieren an. Im Anschluss an jeden Vortrag haben Zuhörende die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu diskutieren.
Inhalt
Wettbewerb und Gewinnstreben der Unternehmen auf der einen Seite - Humanität und Solidarität auf der anderen Seite in Zeiten der Globalisierung. Was ist zu tun, damit unter diesen Bedingungen der Mensch als "Zweck an sich selbst" (Immanuel Kant) zur Geltung kommen kann?
Referent
Prof. Dr. Dr. Karl Homann, Experte des Roman-Herzog-Institutes (RHI), München
weitere Veranstaltungen
6. Juni 2016 - Managen Sie noch oder vertraut man Dir schon? - Wie uns die Evolution auf Komplexität vorbereitet hat
zu Gast: Dr. Klaus Dehner
27. Juni 2016 - "Die stille Revolution" ein Film von Kristian Gründling nach einer Vision von Bodo Janssen (Geschäftsführer von Upstalsboom)
Diese Veranstaltung findet im Weltspiegel Cottbus statt.
Weitere Informationen erhalten Sie im Weiterbildungszentrum der BTU Cottbus-Senftenberg.