Foresight Open Jam

Foresight Open Jam – ein FutureThinking Workshop zu Zukunftsthemen unserer Gesellschaft. Foresight heißt Vorausschau und stellt entsprechend die Frage „In welcher Welt können, wollen und werden wir zukünftig leben?“ In der Foresight Open Jam werden Antworten gefunden, Zukünfte in visionären Storyboards entworfen und innovative Konzepte für Prototypen gestaltet.

„Think. Play. Do2gether“ – denken Sie die Zukunftsfelder des Foresight-Prozesses weiter und intensivieren Sie den interdisziplinären Austausch des Foresight Filmfestivals bei einem ganztägigen Workshop. Gemeinsam kreativ – mit JurorInnen und Filmschaffenden des Foresight Filmfestivals, mit Forscher-, Designer- und ZukunftsexpertInnen und allen interessierten Quer- und VorwärtsdenkerInnen – um gemeinsam Zukunft zu denken.

Foresight Open Jam, moderiert von WorkPlayExperience Markus Hormeß und Adam Lawrence, versammelt am 1.7. im Makerspace des Eigenbaukombinats Halle (Saale) ca. 60 interessierte Forscher-, Filmer-, DesignerInnen, Quer- und VorwärtsdenkerInnen aus allen Disziplinen, die Lust haben, sich gemeinsam einen Kopf über unsere Welt von morgen zu machen.

Sind Sie dabei? Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Webseite.

Die Foresight Open Jam wird im Rahmen der science2media-Initiative von der Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation science2public, in Kooperation mit dem Foresight Filmfestival und dem Mitteldeutschen Multimediazentrum durchgeführt. Er wird gefördert vom Sachsen-Anhalt Medien e.V.

Lassen Sie sich am Abend zuvor inspirieren beim Foresight Filmfestival N° 2!

"Game Changers" – zu diesem Motto haben wir in diesem Jahr Forschende und Filmschaffende, Tüftler- und ProjektentwicklerInnen eingeladen, filmische Visionen von maximal 4 Minuten zu den Themenbereichen " Vom Do-it-yourself zum Do-it-together - Transformation durch Tauschen, Teilen, Selbermachen?", Digitale Kompetenz - Wie, wo, was lernen wir in 20 Jahren? und Die Zukunft ist Open Space - Selbstorganisation und Schwarmintelligenz als Schlüssel zur Innovation?" zu unserem Wettbewerb einzureichen. Die thematische Ausrichtung orientiert sich dabei eng an dem Foresight-Prozess des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das unser Filmfestival unterstützt. 

Das Foresight Filmfestival versteht sich als ein Science-Vision-Festival, das Visionärinnen und Visionäre aus Forschung, Film, Medien und Gesellschaft einlädt, miteinander ins Gespräch zu kommen und sowohl aus technologischer und gesellschaftlicher Sicht den Blick in die Zukunft zu wagen, über Zukünfte zu diskutieren und gemeinsam konkrete Visionen in Wort und bewegtem Bild für eine gemeinsame Zukunft zu gestalten.  

Am Festivalabend erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm, eröffnet u. a. durch Dr. Kerstin Angela Schmal vom BMBF, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalts Rainer Robra und Oberbürgermeister der Stadt Halle, Bernd Wiegand.

 Im Fokus stehen unsere 3 Filmchannels mit je 5 Spots und anschließenden Kurzinterviews mit den anwesenden Filmteams. Flankiert werden die Filmblöcke von einführenden Blitzgesprächen mit je zwei Expert/innen. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Preisverleihung mit insgesamt 5 zu vergebenden Preisen.  

Das Foresight Filmfestival wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und unter der Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in enger Kooperation mit der science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V. und dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) durchgeführt.

Kontaktdaten:

Anja Richter, Projektkoordination science2media / science2movie-Academy im Auftrag der science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V.,Händelstraße 38, 06114 Halle (Saale), Tel: 0345-55 89432, Fax: 0345-55 27 391