Bewerbungen für den Innovationspreis Berlin Brandenburg sind bis 30. Juni 2016 möglich

Die Ausschreibung richtet sich Forscher und Entwickler in Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen

Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen, Forscher, Tüftler, Handwerker und Entwickler aus Berlin und Brandenburg können sich mit innovativen Produkten und Verfahrenslösungen für die Region noch bis zum 30. Juni 2016 für den Innovationspreis bewerben.

Voraussetzung für eine Bewerbung ist, dass die Produktion und Vermarktung der Innovation in der Region Berlin Brandenburg erfolgt bzw. angestrebt wird. Falls die Innovation außerhalb dieser Länder entstanden ist, muss die Verwertung in der Region Berlin Brandenburg bereits begonnen worden oder die Vorbereitung hierfür nachweislich im Gange sein. Die Verwertung darf grundsätzlich nicht länger als 36 Monate zurückliegen. Bestehende Patente Dritter dürfen nicht verletzt werden.

Prämiert werden Innovationen aus den Clustern:

  • Gesundheitswirtschaft (inkl. Biotechnologie, Medizintechnik, Pharma)
  • Energietechnik (inkl. Energiewirtschaft, Mineralölwirtschaft, Biokraftstoffe)
  • IKT (inkl. Geoinformationswirtschaft), Medien und Kreativwirtschaft
  • Optik (inkl. Mikrosystemtechnik)
  • Verkehr, Mobilität und Logistik

unter Berücksichtigung der als für die Region relevant definierten Querschnittsthemen: Clean Technologies, Werkstoffe/ Materialien, Produktions- und Automatisierungstechnik sowie Sicherheit.

Alle Informationen zum Wettbewerb finden Interessierte unter www.innovationspreis.de. Dort besteht auch die Möglichkeit, sich online zu bewerben. Bis zum Herbst wird dann eine 18-köpfige Expertenjury aus dem Bewerberpool die Nominierten auswählen. Anfang Dezember 2016 werden bis zu fünf Innovationspreise, dotiert mit jeweils 10.000 Euro, vergeben.

Kontakt

Grit Hagenberger
VP S 1 Technologietransfer
T 03573 85-224
grit.hagenberger(at)b-tu.de
Innovationspreis Berlin Brandenburg