Delir - Ein unterschätztes Pflegeproblem erkennen und behandeln

Ein Intensiv-Workshop für Lehrende in Gesundheits-, Krankenpflege- und Altenpflegeschulen mit Florian Schimböck, MSc, MEd, RN, BTU Cottbus-Senftenberg - gemeinsam veranstaltet von der Universität und dem Landesamt für Soziales und Versorgung.

Delir stellt ein Pflegeproblem dar, welches in der Pflegepraxis häufig unterschätzt oder nicht als solches erkannt, sondern mit demenziellen oder depressiven Zuständen verwechselt wird. Dadurch kommt es häufig nicht zu einer Delirdiagnose, was für die Betroffenen schwerwiegende Komplikationen, wie erhöhte Mortalität, höhere Pflegeabhängigkeit und verlängerte Krankenhausaufenthalte, zur Folge hat.

Ziel dieses Workshops ist es, das Pflegeproblem Delir im Detail zu betrachten, die Abgrenzung zu Differentialdiagnosen darzulegen, Möglichkeiten der Delirerkennung mit geeigneten Assessments aufzuzeigen und pflegerische Maßnahmen gemeinsam zu erarbeiten.

Institut für Gesundheit

Referentin für den Bereich Aufbauorganisation der gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge

T +49 (0)3573 85-706

E gabriele.weineck(at)b-tu.de

Veranstaltungsort
Schloss Hotel Hohenbocka

Kontakt

Gabriele Weineck