An der Langsamfluggrenze der Flugenveloppe – CA,max Bestimmung bei Verkehrsflugzeugen
Liebe Mitglieder und Freunde der DGLR Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg,
wir möchten Sie an die Vortragsveranstaltung der DGLR Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg erinnern. Wie immer sind auch Gäste herzlich willkommen.
Vortrag:
An der Langsamfluggrenze der Flugenveloppe – CA,max Bestimmung bei Verkehrsflugzeugen
Die Langsamfluggrenze des Flugbereichs beschreibt die kleinste Geschwindigkeit, bei der ein Flugzeug stabil horizontal fliegen kann. Der damit verbundene maximale Auftriebsbeiwert ist ein wichtiger aerodynamischer Auslegungsparameter, der durch die Flügelauslegung und insbesondere das Klappensystem bestimmt wird. Er beeinflusst die Landebahnlänge, das Gewicht und auch Lärmemissionen des Flugzeugs. Die minimale Horizontalgeschwindigkeit wird bei der Zertifizierung im Flug durch das Überziehmanöver ermittelt. Die möglichst genaue Bestimmung dieser Geschwindigkeit während der Auslegungsphase ist heute eine der größten Herausforderungen für die aerodynamische Simulation im Windkanal und mit modernen Computercodes.
Der Vortrag gibt eine kurze Einführung in die Hochauftriebsaerodynamik und geht dann auf in unlängst abgeschlossenes Forschungsprojekt ein, indem in einzigartiger Weise Flugversuche, Windkanalversuche und numerische Simulationen am Beispiel des Airbus A320 zusammengeführt worden sind. Die Versuchseinrichtungen und die eingesetzte, teilweise eigens entwickelte Messtechnik werden vorgestellt, sowie Herausforderungen und wesentliche Erkenntnisse beleuchtet.
Referent:
Prof. Dr.-Ing. Ralf Rudnik,
Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
Leiter Abteilung Transportflugzeuge,
DLR Braunschweig
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei dieser sicherlich sehr interessanten Veranstaltung begrüßen zu können!
Gerne können Sie diese Einladung an interessierte Personen weitergeben.
E-Mail Adresse für Rückfragen: bg-berlin-brandenburg@dglr.de
Bemerkung zum Termin:
wir möchten Sie an die Vortragsveranstaltung der DGLR Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg erinnern. Wie immer sind auch Gäste herzlich willkommen.
Veranstaltungsort
Institut für Luft- und Raumfahrt
TU-Berlin, Hörsaal F11
Marchstr. 12-14
10587 Berlin