Sollten Landwirte Bäume anbauen?
Bäume in der Land(wirt)schaft sind für nachhaltige Landwirtschaftskonzepte nach wie vor von großer Bedeutung. Der gemeinschaftliche Anbau von Gehölzen und Ackerkulturen oder Grünland auf einem Schlag wird gemeinhin als Agroforstwirtschaft bezeichnet. Diese multifunktionale Form der Landnutzung bietet zahlreiche Vorteile für den Schutz der Ressourcen Boden und Wasser, ist insbesondere in großflächigen Agrarlandschaften für eine Vielzahl von hier lebenden Arten förderlich und leistet einen vielversprechenden Beitrag für den Klimaschutz. Die Synergieeffekte zwischen Gehölzen und Ackerkulturen ermöglichen die langfristig orientierte Gestaltung leistungsfähiger und profitabler Agrarsysteme. Darüber hinaus birgt diese Form der Landwirtschaft eine größere Produktvielfalt und eignet sich zur Förderung einer auf regionale Kreisläufe ausgerichteten, und durch die Gesellschaft wertgeschätzten Landwirtschaft. Ungeachtet dieser Vorteile existieren derzeit jedoch auch viele Hürden, die einer verstärkten praktischen Umsetzung von Agroforstflächen entgegenstehen. Das 5. Forum Agroforstsysteme soll genutzt werden, um neue Ergebnisse aus Praxis und Wissenschaft zu dieser vielversprechenden Form der Landnutzung vorzustellen und umsetzungsrelevante Fragen mit Ihnen zu diskutieren. Auf der Internetseite findet ihr auch alle Programminformationen und die Anmeldung.
Veranstalter des 5. Forums Agroforstsysteme sind die Innovationsgruppe AUSWERTEN und das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL).
Veranstaltungsort
„Kaiserkrone“ in 01968 Brieske