Peter Völkle "Steinbearbeitung in der Spätantike und im Mittelalter"

Unser Gast in der DerDieDas-Reihe ist am kommenden Mittwoch, dem 25.01.2017, in Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“ Peter Völkle mit einem Vortrag über die "Steinbearbeitung in der Spätantike und im Mittelalter - Einflüsse und Entwicklungen".

Peter Völkle ist Steinmetz- und Steinbildhauermeister. 1992 kam er in die Münsterbauhütte Ulm, absolvierte berufsbegleitend die Meisterprüfung und war von 1998 bis 2006 Hüttenmeister. Seit 2006 ist er Betriebsleiter der Münsterbauhütte in Bern. In dieser Zeit war er auch an weiteren bedeutenden romanischen und gotischen Steinbauten in der Schweiz tätig. Daneben beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit der Erforschung und Rekonstruktion antiker und mittelalterlicher Steinbautechnik. Er ist Autor des Buches "Werkplanung und Steinbearbeitung im Mittelalter", das die handwerklichen Grundlagen der mittelalterlichen Werkplanung und Steinbearbeitung darstellt und die die Entwicklung und Veränderung der Steinbearbeitung mit den dazugehörenden Werkzeugen schildert. Der Einblick in Arbeitsschritte von der Werkzeichnung über den Steinabbau bis hin zum fertigen Werkstück und in die komplexen Arbeitstechniken ermöglicht es, die vielfältigen Spuren an mittelalterlichen Steinoberflächen zu verstehen.

Peter Völkle wird über die Jahrtausende alte Tradition der Bearbeitung von Werksteinen sprechen. Nach dem Niedergang des Römischen Reiches kam es vor allem nördlich der Alpen zu einem kompletten Verlust der überlieferten Techniken. Erst viele Jahrhunderte später entwickelte sich wieder eine neue Steinbautradition. Daraus ergeben sich spannende Fragen zu den Einflüssen, Verbreitungswegen und technologischen Veränderungen von der Spätantike bis ins späte Mittelalter.

Veranstaltungsort
Zeichensaal
Lehrgebäude 2C (LG 2C)
Zentralcampus

Konrad-Wachsmann-Allee 6
03046 Cottbus

Kontakt

Nils Wenk
Baukonstruktion und Entwerfen I
T 4254
Nils.Wenk(at)b-tu.de

Albrecht Wiesener
Baugeschichte
T 4915
Albrecht.Wiesener(at)b-tu.de