Gasthörerstudium- und SeniorenUniversität starten in das Sommersemester 2017
Das neue Gasthörerprogramm bietet abwechslungsreiche Bildungsangebote, die Anregungen zur persönlichen Weiterbildung geben und den Wissenstransfer von universitärer Lehre und Forschung in die Gesellschaft im Blick haben. Die umfangreiche Themenvielfalt des Vorlesungsangebots erstreckt sich über die sechs Fakultäten der BTU und gibt Einblicke in wissenschaftliche Auseinandersetzungen und neue Technologien.
Die Höhe der Gasthörergebühren richtet sich nach der gewählten Anzahl der Semesterwochenstunden.Darüber hinaus ist eine Gasthörerschaft auch im Rahmen der SeniorenUniversität möglich. Das Weiterbildungszentrum konzipiert und gestaltet Lehr- und Projektangebote für die Gruppe der Seniorinnen und Senioren. Für eine Semestergebühr von 30 Euro haben die Teilnehmenden die Möglichkeit am regulären Vorlesungsangebot der BTU sowie an den vielzähligen Projektgruppen, Exkursionen und Kursen teilzunehmen. Die Angebote reichen von einem Schreibworkshop über Englisch Kurse für den jeweiligen individuellen Kenntnisstand bis hin zu verschieden Projektgruppen wie die Arbeit mit Computern und Homepageerstellung, Ökologie und Gartenbau, Malerei und Grafik. Weitere Kurse und erlebnisreiche Exkursionen zu den Kulturpartnern wie beispielsweise dem Staatstheater Cottbus, dem Tierpark Cottbus, runden die Bildungsmöglichkeiten im Rahmen der Gasthörerschaft ab.
Die BTU möchte mit diesen Bildungsangeboten für das lebenslange Lernen begeistern und die begonnene Entwicklung hin zu einem generationsübergreifenden Campus, bei dem Jung und Alt gemeinsam studieren, fortführen. Durch die Gasthörerschaft können sich alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von ihren Schul- oder Berufsabschlüssen, ihres Alters oder ihrer Nationalität, in den unterschiedlichen Wissensgebieten der BTU weiterbilden.
Informationen zur Seniorenuni der BTU finden Sie hier:
Bemerkung zum Termin:
Zum Start des Sommersemesters ab dem 3. April 2017 öffnet die BTU Cottbus–Senftenberg wieder die Hörsäle für alle akademisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern.