Neue Vortragsreihe: Konzepte für das Schreiben eines erfolgreichen (DFG-)Antrags

Die Vortragsreihe beinhaltet vier Termine, in denen die Unterstützungsmöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler/innen an der BTU vorgestellt werden.

Der Kurs besteht aus einer Vortragsreihe und (je nach Nachfrage) einem oder mehreren Workshops. Zunächst werden die Unterstützungsmöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler/innen an der BTU vorgestellt. Außerdem wird ein genereller Überblick über die Möglichkeiten zur Drittmittelfinanzierung von Forschungsprojekten gegeben. Dazu werden verschiedene Förderinstrumente der großen Fördermittelgeber (DFG, BMBF, EU) vorgestellt, zusammen mit ihren spezifischen Randbedingungen, die z. B. das Förderziel oder die Konsortial-Arithmetik betreffen.

Insbesondere wird auf die DFG-Förderinstrumente „Antrag auf Sachbeihilfe“ (auch „DFG-Normalverfahren“) und „Schwerpunktprogramm“ (SPP) eingegangen, da diese besonders für die Beantragung durch Nachwuchswissenschaftler/innen geeignet sind. Hierzu werden beispielhaft eigene erfolgreiche aber auch zurückgewiesene DFG-Anträge vorgestellt. Anhand dieser Anträge werden die verschiedenen Teile und Phasen erläutert, inklusive des Feedbacks der Gutachter/innen.

Die Vortragsreihe wird dieses Jahr wieder in Deutsch gehalten.

Termine und Infos zu den Veranstaltungen (nur intern)

Zur Registrierung kontaktieren Sie bitte Dr. Katrin Weise

Termine:
12.04.2017, 15:30 – 17:00 Uhr, ZHG / Seminarraum 3

17.05.2017, 15:30 – 17:00 Uhr, ZHG / Seminarraum 3

14.06.2017, 15:30 – 17:00 Uhr, ZHG / Seminarraum 4

12.07.2017, 15:30 – 17:00 Uhr, ZHG / Hörsaal A

Kontakt

Dr. rer. nat. Katrin Weise
HVP 1 Forschung
T 2716
katrin.weise(at)b-tu.de