Eröffnung der Ausstellung "Ein Park ist ein Park ist eine Chance"
Historische Parkanlagen sind Teil einer Kulturlandschaft und prägen das Bild der sie umgebenden Städte und Landschaften. Sie sind eingebunden in umfassende regionale wie überregionale Planungs- und Entwicklungsprozesse. Die Anforderungen des Umweltschutzes, der Klimaanpassung und des Denkmalschutzes mit den baukulturellen Zielen der Stadtgestaltung und Entwicklung der ländlichen Räume sind eng miteinander verknüpft und verlangen neue Denkansätze, ohne den Bezug zur Tradition und Historie zu verlieren.
Die Ausstellung geht der Bedeutung historischer Parkanlagen für die urbane und regionale Entwicklung nach und zeigt anhand der Venaria Reale nahe Turin, des Szczytnicki Parks in Wroclaw und des Branitzer Parks in Cottbus welche Strategien zur Gestaltung und Erhaltung entwickelt wurden und welchen Beitrag Universitäten zur zukunftsgerichteten Entwicklung dieser Anlagen beitragen können.
Die Ausstellung ist in einen historischen und einen aktuellen Teil gegliedert und präsentiert sich mittels Bildern, Plänen, Texten, Modellen, Installationen und kurzen Filmen.
Die Ausstellungsmodule wurden von Studierenden der Architektur und Stadt- und Regionalplanung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg im Rahmen eines Seminars im Wintersemester 2016/17 am Fachgebiet Landschaftsarchitektur entwickelt.
Veranstaltungsort
Elektrizitätswerk Cottbus, Am Spreeufer 1, 03046 Cottbus