Vortragsreihe "Konzepte für das Schreiben eines erfolgreichen (DFG-)Antrages": DFG-Projektantragstellung: Praktische Aspekte und Beispiele
Im dritten Seminar der vierteiligen Vortragsreihe "Konzepte für das Schreiben eines erfolgreichen (DFG-)Antrages" wird zunächst ein Überblick über die besonderen Merkmale von DFG-Projektanträgen gegeben. Insbesondere wird auf die DFG-Förderinstrumente "Antrag auf Sachbeihilfe" und "Schwerpunktprogramm" eingegangen, da diese für die Beantragung durch Nachwuchswissenschaftler/innen besonders geeignet sind. Anhand erfolgreicher, aber auch zurückgewiesener DFG-Anträge werden die verschiedenen Teile und Phasen der Antragstellung erläutert, inklusive des Feedbacks der Gutachter/innen.
Vortragender:
Prof. Dr.-Ing. Rolf Kraemer, Fachgebiet Systeme des Instituts für Informatik, BTU Cottbus - Senftenberg und Abteilung System Design des Leibniz-Instituts für innovative Mikroelektronik (IHP), Frankfurt (Oder)
Um eine Anmeldung zur Veranstaltung per E-Mail an Dr. Katrin Weise wird gebeten.
Bemerkung zum Termin:
Dritter Termin der vierteiligen Vortragsreihe "Konzepte für das Schreiben eines erfolgreichen (DFG-)Antrages".