Podiumsdiskussion: Ist Natur natürlich?
BTU Lehrende diskutieren die Authentizität von Natur im Hinblick auf die Erhaltung von Naturerbestätten.
Initiiert von einem Studierendenprojekt des Fachgebiets Kulturmanagement werden am Dienstag, den 6. Juni 2017 um 17:30 Uhr Lehrende verschiedener Fachgebiete Authentizitätskonzepte für Natur und Naturerbestätten diskutieren.
Die Diskussion ist inspiriert von einer Debatte, die zunächst auf dem IUCN World Conservation Congress 2016 geführt wurde und hinterfragte ob das bislang nur auf Kulturerbe angewendete Prinzip der Authentizität gleichermaßen für Naturschutzgebiete zur Anwendung kommen könnte. Ein von Nigel Dudley publiziertes Buch mit dem Titel Authenticity in Nature hatte hierzu den Anlass geboten. Die Frage wie genau sich die Authentizität eines Ökosystems attestieren lässt, wirft jedoch eine Vielfalt neuer Fragen auf. Diese sollten in einer großen Breite als Teil der Podiumsdiskussion beleuchtet werden und unter anderem klären ob unberührte Wildnis heute noch existiert oder ob Menschen integraler Bestandteil von natürlichen Ökosystemen sein können.
Teilnehmer der Diskussion sind (in alphabetischer Reihenfolge):
- Prof. Dr. iur. Eike Albrecht, Lehrstuhl Zivil- und Öffentliches Recht mit Bezügen zum Umwelt- und Europarecht;
- Prof. Dr. rer. nat. Klaus Birkhofer, FG Ökologie;
- Ms. Nicole Franceschini, FG Kulturmanagement und Teilnehmerin an der Debatte auf dem IUCN World Congress in Hawaii;
- Dr. phil. Britta Rudolff, FG Kulturmanagement, und
- Prof. Dr. Dr. h.c. (NMU, UA) Michael Schmidt. LS Umweltplanung
Interessenten aller Fakultäten der BTU Cottbus-Senftenberg sowie Gäste sind herzlich eingeladen teilzunehmen und sich in die Diskussion einzubringen. Die Diskussion findet in englischer Sprache statt.