Ringvorlesung "Korruption": Verantwortungsgesellschaft statt Bananenrepublik

Verantwortungsgesellschaft statt Bananenrepublik - Nachhaltige Korruptionsbekämpfung in Wirtschaft und Politik durch Human Law

Ein Vortrag von Sigrun von Hasseln-Grindel (Vorsitzende Richterin am Landgericht Cottbus)

Eine wirksame Korruptionsbekämpfung ist zur Aufrechterhaltung des Vertrauens von Bürgern in staatliche Organe, in die Rechtsstaatlichkeit und in die Demokratie unabdingbar.
Strafrechtliche Ahndung und Compliance reichen nicht aus. Wir brauchen mehr öffentliches Bewusstsein darüber, wie katastrophal sich erkaufte Bevorzugung Einzelner in tragenden staatlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen auf das Gerechtigkeitsempfinden von Bürgern, ihre Rechtstreue und ihr Rechtsverhalten auswirken kann. Und wir brauchen den Willen sowie wirksame Methoden, das zu ändern. Denn Ohnmachtsgefühle politikverdrossener „Wutbürger“, selbst geschaffene „Gerechtigkeit“ bis hin zur organisierten Kriminalität, Selbstjustiz und Parallelgesellschaften höhlen den - von der Freiwilligkeit seiner Bürger lebenden - demokratischen Rechtsstaat aus und stellen seine elementaren Grundlagen zur Disposition.
Human Law (HL, Globale Rechtspädagogik), seit 2006 Studienfach an der BTU, analysiert diese Prozesse im Einzelnen, entwickelt Konzepte zur nachhaltigen Beschränkung gesellschaftlicher Zerfallsprozesse und transformiert diese mit rechtspädagogischen Methoden zielgruppenorientiert in pragmatische, von Bürgern aller Generationen, Kulturen und Bildungsschichten einhaltbare Lösungen für den Alltag.
Die Vorlesung richtet sich an Studierende sowie an Führungskräfte und Multiplikatoren aus Bildung, Erziehung, Polizei, Rechtspflege, Verwaltung, Politik, Medien, (internationalen) Betrieben und sozialen Institutionen.

Veranstaltungsort
Hörsaal C
Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
Zentralcampus

Konrad-Wachsmann-Allee 3
03046 Cottbus

Kontakt

apl. Prof. Dr. phil. habil. Hans Friesen
Kulturphilosophie
T 2960
Foto: shutterstock