Informationsveranstaltung: Paralleles Rechnen an der BTU und die Anbindung an den HLNR

Das Land Brandenburg ist seit dem Jahr 2012 Mitglied des Norddeutschen Verbundes zur Forderung des Hoch- und Hochstleistungsrechnens (HLRN). Der HLRN stellt an den Standorten Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) und Leibniz Universitat IT Services der Leibniz Universitat Hannover unter anderem jeweils ein Massiv-Paralleles-Rechnersystem mit mehr als 80 000 Rechenkernen zur Verfügung. Neben dieser gut gewarteten Hardware stellt der HLRN mit seinen über 50 HLRN- Fachberatern ein überregionales Kompetenznetzwerk zu Fragen des Höchstleistungsrechnens dar.

Alle Forscher der BTU Cottbus-Senftenberg können diese Rechen- und Be-
ratungsressource in der Regel kostenfrei nutzen. Der HLRN kann damit
auch eine Alternative zur teuren institutseigenen oder lehrstuhleigenen
Rechentechnik darstellen.

Am 11. Juli 2017 von 9:30 Uhr bis 12:45 Uhr besuchen uns zwei Mitarbeiter des ZIB, Herr Dr. Baumann (Supportkoordinator am HLRN) und Herr Dr. Lauter (Geschäftsstelle des HLRN-Verwaltungsrates) und bringen uns den HLRN näher.

Prof. Heiko Schmidt (Lehrstuhl Strömungs- und Gasdynamik) und Dr. Andreas Krebs (HLRN-Fachberater an der BTU, CFTM2) organisieren die Veranstaltung. Ferner präsentieren sie zur Zeit laufende Aktivitäten im Bereich Paralleles Rechnen an der BTU.

Bemerkung zum Termin:
Informationsveranstaltung für alle interessierten BTU-Forscher/innen zu den Hoch- und Höchstleistungsrechnern (HLRN)

Veranstaltungsort
Raum 348
Lehrgebäude 3A (LG 3A)
Zentralcampus

Siemens-Halske-Ring 14
03046 Cottbus

Kontakt

Dr. rer. nat. Andreas Krebs
Center for Flow and Transport Modelling and Measurement (CFTM²)
T 1219
andreas.krebs(at)b-tu.de