OpenBTU/»Technik und Spiel«: Spiele in der Stadt- und Regionalplanung – Ist Spielen Kulturgut?
Open BTU und die Ringvorlesung »Technik und Spiel« in einer gemeinsamen Veranstaltung
Antje Matern, Julia Binder
Spiele in der Stadt- und Regionalplanung – Ist Spielen Kulturgut?
In der Stadt- und Regionalplanung werden Simulationsformen wie Planspiele
oder digitale Experimente eingesetzt, um Nutzerverhalten zu simulieren,
Vorhaben zu kommunizieren und Wirkungen einzuschätzen oder auch um
Nutzerverhalten zu beeinflussen. Spiele werden hier als wichtiges
strategisches Kommunikations- und Kontrollinstrumentarium eingesetzt.
Zugleich sind Spiele aus alltäglichen Praktiken in Städten kaum
wegzudenken. Sie konsumieren Zeit, verändern Verhaltens- und
Bewegungsmuster in den Städten und verstärken individuelle Norm- und
Werteschemata. Welche Herausforderungen und Potenziale bieten Einflüsse von Spielen auf
die Stadtentwicklung? Inwiefern provozieren Spiele aufgrund ihrer
gesellschaftlichen Relevanz planerischen Handlungsbedarf? Sind Spiele als
gemeinschaftliches Kulturgut zu definieren?
Weitere Termine:
13.12.17, 19:15-20:45 Uhr, Hörsaal B
Christer Petersen, Peter Klimczak
Sprachspiele. Techniken der formalen Diskursanalyse
20.12.17, 19:15-20:45 Uhr, Hörsaal B
Saskia Maria Woyke (Universität Bayreuth)
Fliegende Stimmen: Gesangstechnik und visuell-klingende Spiele auf der barocken Bühne
10.01.17, 19:15-20:45 Uhr, Hörsaal B
Stefan Böhme (TU Braunschweig)
Maschinen der Konkurrenz - Praktiken der Quantifizierung und Normalisierung im Spiel
17.01.18, 19:15-20:45 Uhr, Hörsaal B
Stefan Poser (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)
Alte Bahnstrecken und neue Skipisten: Infrastrukturen technisierter Spiele im 20. Jahrhundert
24.01.18, 19:15-20:45 Uhr, Hörsaal B
Jan Schellenbach
Zwischen Konflikt und Kooperation: Spieltheorie als Intrument zur Analyse von gesellschaftlichen Dilemmasituationen, Beispiel Umweltprobleme
31.01.18, 19:15-20:45 Uhr, Hörsaal B
Cheryce von Xylander
Google und der Spieltrieb
Kontakt
Allgemeine Technikwissenschaft
T 3162
schwarza(at)b-tu.de