»Technik und Spiel«: Playing With and Against the Apparatus

Vilém Flusser

Playing With and Against the Apparatus

I wish to explore to what extent Flusser’s concept of “playing against the apparatus” is still possible in an environment increasingly pervaded by computation. Accepting technology as a fundamental part of culture, the question remains how to critically understand computation and the subordinate techniques and practices, tools in the context of art, and especially digital and electronic art today. When does the understanding of one’s own condition merely follow technical, economic or political rules, in Flusser’s words “the program of the apparatus” and when or how does it allow for freedom in handling the apparatus? How can we interpret the concept of “the apparatus” in the context of digital technologies? And how can we understand culture not merely in terms of technological determinism but in a critical account of the technical conditions of knowledge, perception and thinking?

Weitere Termine:

8.11.17, 19:15-20:45 Uhr, Hörsaal B
Film und Diskussion
Jacques Tati, Playtime (1967)

15.11.17, 17:30-19:00 Uhr, Hörsaal B
Carsten Hartmann
Evolutionäre Spiele und die Rolle des Zufalls

22.11.17, 17:30-19:00 Uhr, Kammerbühne des Staatstheaters Cottbus
Natascha Adamowsky (Universität Siegen)
"His Elephants Don't Drink.“
Alexander Calders Drahtskulpturen als grenzgängerische Objekte zwischen Spiel, Technik und Kunst

29.11.17, 17:30-19:00 Uhr, Kammerbühne des Staatstheaters Cottbus
Alfred Nordmann (TU Darmstadt), Sacha Loeve (Université de Lyon)
Schwebende Fische und die Lust der Technik

06.12.17, 17:30-19:00 Uhr, Hörsaal B
Antje Matern, Julia Binder
Spiele in der Stadt- und Regionalplanung - Ist Spielen Kulturgut?

13.12.17, 19:15-20:45 Uhr, Hörsaal B
Christer Petersen, Peter Klimczak
Sprachspiele. Techniken der formalen Diskursanalyse

20.12.17, 19:15-20:45 Uhr, Hörsaal B
Saskia Maria Woyke (Universität Bayreuth)
Fliegende Stimmen: Gesangstechnik und visuell-klingende Spiele auf der barocken Bühne

10.01.17, 19:15-20:45 Uhr, Hörsaal B
Stefan Böhme (TU Braunschweig)
Maschinen der Konkurrenz - Praktiken der Quantifizierung und Normalisierung im Spiel

17.01.18, 19:15-20:45 Uhr, Hörsaal B
Stefan Poser (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)
Alte Bahnstrecken und neue Skipisten: Infrastrukturen technisierter Spiele im 20. Jahrhundert

24.01.18, 19:15-20:45 Uhr, Hörsaal B
Jan Schellenbach
Zwischen Konflikt und Kooperation: Spieltheorie als Intrument zur Analyse von gesellschaftlichen Dilemmasituationen, Beispiel Umweltprobleme

31.01.18, 19:15-20:45 Uhr, Hörsaal B
Cheryce von Xylander
Google und der Spieltrieb

Veranstaltungsort
Hörsaal B
Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
Zentralcampus

Konrad-Wachsmann-Allee 3
03046 Cottbus

Kontakt

Prof. Dr. rer. nat. phil. habil. Astrid Schwarz
Allgemeine Technikwissenschaft
T 3162
schwarza(at)b-tu.de

Dr. Suzana Alpsancar
Technikphilosophie
T 3061
Suzana.Alpsancar(at)b-tu.de
Der Entwurfprozess in der Architektur läuft nicht nur nach strengen Regeln ab. Auch das spielerische Kombinieren aus der "Wundertüte der Formen" ist ein wichtiger Aspekt