Mittwochsgespräche - ein Dialog zu Fragen von professioneller Haltung und politischem Mandat in der sozialen Arbeit
In diesem Wintersemester beginnt an der BTU Cottbus-Senftenberg eine dialogisch gestaltete Ringvorlesung zu Fragen des Umgangs mit verschiedenen Dimensionen sozialer Ungleichheit. Organisiert und durchgeführt wird die Reihe von zwei Professorinnen des Instituts für Soziale Arbeit, Heike Radvan und Birgit Behrensen sowie vom Fachschaftsrat des Studiengangs Soziale Arbeit. Die Veranstaltungen finden beginnend am 8. November 14-täglich mittwochs von 17 bis 19 Uhr in den Räumen des Instituts für Soziale Arbeit, Lipezker Straße 47, statt.
Nach einem kurzen Einstieg gibt es ein Gespräch mit allen Anwesenden, in dem Raum für Fragen sowie unterschiedliche Erfahrungen und Sichtweisen ist. Die Veranstaltungen thematisieren unter anderem, wie menschliche Verschiedenheit im Alltag als Gewinn erlebt werden kann und welche Rolle Geschlechtergerechtigkeit in der Demokratie spielt.
Alle Termine:
08. November 2017: Prof. Dr. Barbara Schäuble (ASH Berlin)
Ohne Angst verschieden sein. Was braucht eine diversitäts- und ungleichheitssensible Soziale Arbeit?
22. November 2017: Judith Rahner (Leiterin der Fachstelle Gender und Rechtsextremismus bei der Amadeu Antonio Stiftung)
Gleichstellungspolitiken, gendersensible Sprache und antifeministische Attacken
06. Dezember 2017: Dr. Natasha A. Kelly (Independent Scholar)
Criticial Whiteness - Eine Einführung
20. Dezember 2017: Julia Stegmann M.A. (Leuphana Universität Lüneburg)
"Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste" - rassistische und rechte Gewalt im deutschen Film
10. Januar 2018: Dipl. Päd. Petra Rosenberg (Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg)
Rassistische Stereotype und Diskriminierung von Sinti und Roma
24. Januar 2018: Dr. Andrés Nader (Geschäftsführer RAA Berlin)
Warum eine professionelle Entwicklung von Organisationen der Sozialen Arbeit heute diversitätsorientiert sein muss
31. Januar 2018: Dr. Zülfukar Cetin (Universität Basel)
Antimuslimischer Rassismus - Zum Begriff, zu aktuellen Erscheinungsformen und Handlungsnotwendigkeiten in der Sozialen Arbeit
Bemerkung zum Termin:
Prof. Dr. Barbara Schäuble vom ASH Berlin spricht zum Thema: "Ohne Angst verschieden sein. Was braucht eine Diversitäts- und Ungleichheits-sensible, soziale Arbeit?"
Kontakt
Soziologie für die Soziale Arbeit
T 5818-433
Birgit.Behrensen(at)b-tu.de