Weiterbildung über Generationen hinweg - BAG WiWA-Jahrestagung vom 28. Februar-2. März 2018 an der BTU
Unter dem Titel „Intergenerationalität an Hochschulen - Wunsch oder Wirklichkeit?“ diskutieren vom 28. Februar bis 2. März 2018 an der BTU Cottbus-Senftenberg Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertretungen von universitären Weiterbildungszentren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über die Herausforderungen der generationsübergreifenden wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer.
Im Eröffnungsvortrag referiert PD Dr. Dr. Jörg Tremmel, Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft (IfP) in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, über eine generationengerechte Bildungspolitik. Über die gesamte Tagung hinweg erhalten die Teilnehmenden in verschiedenen interaktiven Formaten Gelegenheit zu einem Diskurs über das intergenerationelle Lernen, insbesondere über:
- die gegenseitige Wahrnehmung und Anerkennung der Generationen,
- das Lernen miteinander, voneinander und übereinander,
- die spezifischen Potenziale für Lehr- und Lernsituationen sowie
- die Bedeutung des intergenerationellen Austausches für die jüngeren und die älteren Studierenden.
Am Abschlusstag gibt Prof. Dr. Mechthild Kiegelmann, Professorin für Sozialpsychologie und Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe einen Einblick in Ihre Arbeit zum intergenerationellen Lernen und Bildung im Alter. Die abschließende Podiumsdiskussion ist offen für spontane Inputs und wird wie die weiteren Ergebnisse der Tagung im Sinne eines visuellen Verlaufsprotokolls grafisch festgehalten.
Die Tagung "Intergenerationalität an Hochschulen - Wunsch oder Wirklichkeit?“ wird gemeinsam von der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) und der BTU Cottbus-Senftenberg veranstaltet.
Die BAG WiWA in der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V (DGWF) ist der Zusammenschluss der für die wissenschaftliche Weiterbildung älterer Erwachsener verantwortlichen Institutionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wie Hochschulen und mit ihnen kooperierender Einrichtungen. Sie unterstützt die bildungspolitische Organisation und Sicherstellung der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer und ist ein bundesweites Forum für Diskussionen, Erfahrungsaustausch und konzeptionelle Weiterentwicklung der Erwachsenen- und Weiterbildung.
Anmeldung und Programm
Das Programm der Jahrestagung und das Online-Anmeldeformular finden Sie hier. Weitere organisatorische Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung mit der Anmeldebestätigung.
Bemerkung zum Termin:
Anmeldungen zur BAG WiWA-Jahrestagung vom 28. Februar bis 2. März 2018 sind noch möglich