Die Gläserne Decke. Fakt oder Fiktion? - Von weiblichen Chancen in der Wissenschaft

Öffentliche Veranstaltung der BTU im Rahmen der 28. Brandenburgischen Frauenwoche

Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei und auch ohne Anmeldung möglich.

Was versteht man unter der „Gläsernen Decke“ und gibt es sie wirklich? Sind Frauen selber schuld, wenn sie sich nicht für Führungspositionen bewerben? Gibt es die „Gläserne Decke“ auch an Hochschulen? Wie groß sind die weiblichen Chancen auf eine Professur? Welche Karriereaussichten haben erfolgreiche Doktorandinnen und Promovendinnen?

In einem Impulsvortrag zeigt Prof. Christiane Funken von der TU Berlin anhand ihrer umfangreichen Forschungsergebnisse auf, welchem Wandel die Wissenschaft aktuell unterworfen ist. Denn immer häufiger ist von der Vermarktlichung oder Ökonomisierung der Wissenschaft die Rede. Was genau bedeutet dieser Wandel für den wissenschaftlichen Nachwuchs? Können Frauen von dem Wandel profitieren oder spitzt sich die altbekannte Problematik der Marginalisierung bzw. Ausgrenzung von Frauen eher zu? Anhand konkreter Beispiele diskutiert Prof. Christiane Funken die Lage der Frauen (und Männer) in der sich wandelnden Wissenschaft.

In der anschließenden Podiumsdiskussion kommen (Nachwuchs-) Wissenschaftler/-innen, Studierende und Hochschulangehörige zu den gefühlten und tatsächlichen Chancen von Frauen in der Wissenschaft miteinander ins Gespräch. Zu Gast im Podium ist u.a. auch der Gleichstellungsbeauftragte der Universität Leipzig, Georg Teichert. Das Publikum wird Gelegenheit haben, Fragen und Kommentare an die Vortragende und an die Beteiligten der Podiumsdiskussion zu richten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Den passenden Rahmen bildet die Ausstellung „# 3G Gattin. Gasthörerin. Gleichstellung. Bildungsgerechtigkeit an der Universität Leipzig“.

Die Referentin Prof. Dr. Christiane Funken leitet das Fachgebiet für Kommunikations- und Medienforschung sowie Geschlechtersoziologie an der TU Berlin. In Forschung und Lehre vertritt sie vor allem Inhalte aus den Spannungsfeldern Kooperation/Kommunikation/Karriere und Gender&Diversity in Wirtschaftsunternehmen, Initiierung und Steuerung von Innovationsprozessen in Netzwerken sowie Netzwerkmanagement. Bei ihren Studien zu den aktuellen Arbeits- und Karrierebedingungen weiblicher Führungskräfte zwischen 30 und 40 in der Arbeitswelt und dem Vergleich zu den Managerinnen 50plus legt sie besonderes Gewicht auf praxisrelevante und anwendungsorientierte Fragestellungen, die sie in ihre langjährige Beratungstätigkeit einbringen kann. Durch einschlägige Forschungsarbeiten, wissenschaftliche Publikationen, Vorträge und langjährige Beratertätigkeit macht sich Prof. Funken einen Namen als Expertin für die Kommunikationsprozesse der Zukunft, geschlechtsspezifische Karrieren in Wirtschaftsunternehmen und innovatives Netzwerkmanagement. Insbesondere Ihr neuestes Buch Sheconomy (2016 bei C Bertelsmann)hat in Presse und Öffentlichkeit überragend große Resonanz gefunden.

Veranstaltungsort
Hörsaal A
Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
Zentralcampus

Konrad-Wachsmann-Allee 3
03046 Cottbus

Kontakt

Birgit Hendrischke
Senat
T 2324
Birgit.Hendrischke(at)b-tu.de
Prof. Dr. Christiane Funken