Gesellschaftlicher Rechtsruck: Männlichkeit im Fußballstadion - Kitt und Einfallstor für (extrem) rechte Organisierung?
Die Veranstaltung am 5. Juni 2018 um 18 Uhr, findet im Rahmen der Ringvorlesung »Ein gesellschaftlicher Rechtsruck. Analysen und Handlungsoptionen für ein demokratisches Miteinander« statt.
Regelmäßig kommt es bundesweit zu rassistischen Vorfällen beim Fußball – so auch in Cottbus.Welche Funktion erfüllt dies für die Personen und Gruppen, die sich so äußern und in welchem Zusammenhang steht dies mit traditionellen Vorstellungen von Männlichkeit? Welche Schritte sind nötig, um Vereine, Spieler und Fans zu sensibilisieren aber auch zu verpflichten, sich anders zu verhalten? Welche Best Practice Beispiele gibt es hierfür bereits? Diese und weitere Fragen werden die eingeladenen Experten mit den teilnehmenden Gästen diskutieren.
Referent ist Robert Claus, Experte und Autor zum Thema. Er hat untersucht, inwiefern Fußball-Fankulturen im Zusammenhang stehen können mit rechtsextremen Orientierungen und Praxen. Zudem wird er erläutern, welche Gegenstrategien Vereine entwickeln können und sollten. Im anschließenden Podiumsgespräch zum Thema »Prävention in der Fanarbeit – sozialpädagogische Antworten« wird André Berndt den Bezug zur Präventionsarbeit in der Fankultur aufzeigen und Handlungsspielräume für die Soziale Arbeit beleuchten.
Wo: BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus, Zentrales Hörsaalgebäude, Seminarraum 2, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus
Wann: Dienstag, 5. Juni, 18 Uhr
Hintergrund
Robert Claus studierte Europäische Ethnologie und Gender Studies. Er ist Rechtsextremismusforscher und arbeitet seit 2013 bei der »Kompetenzgruppe für Fankulturen & Sport bezogene Soziale Arbeit« (KoFaS). André Berndt ist Diplomsozialpädagoge und arbeitet am Institut für Soziale Arbeit an der BTU. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg im Rahmen des aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU geförderten Projekts CUCHA und dem Fachbereich Soziale Arbeit der BTU Cottbus-Senftenberg. Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung (anmeldung@boell-brandenburg.de) wird zu Planungszwecken gebeten.
Ausgeschlossen von der Veranstaltung sind Personen, die rechtsextremen Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und diesen Personen den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser zu verweisen.
Bemerkung zum Termin:
bereits ab 16 Uhr: Diversity Fußball-Spiel auf dem Forum
Kontakt
Soziologie für die Soziale Arbeit
T 5818-433
Birgit.Behrensen(at)b-tu.de