Internationaler Workshop: “Conflicts over Cross-Border Migration, Classifications and Belonging: Conceptual, Normative and Epistemological Challenges of Migration Research”

Konflikte um Grenzen, Identitäten, Bedeutungen und Zugehörigkeiten haben transformative Effekte. In diesem internationalen und interdisziplinären Workshop kommen Wissenschaftler*innen zusammen, die sich mit Migration, (Staats-)Bürgerschaft, postkolonialen Beziehungen und Intersektionalität auseinandersetzen.

Internationaler Workshop:

“Conflicts over Cross-Border Migration,
Classifications and Belonging: Conceptual, Normative and Epistemological Challenges of Migration Research”



Organisation: Anna Amelina, Miriam Trzeciak, Jana Schäfer (FB
Interkulturalität, Fakultät 5)



Konflikte um Grenzen, Identitäten, Bedeutungen und Zugehörigkeiten
haben transformative Effekte. In diesem internationalen und
interdisziplinären Workshop kommen Wissenschaftler*innen zusammen, die
sich mit Migration, (Staats-)Bürgerschaft, postkolonialen Beziehungenund Intersektionalität auseinandersetzen. Ziel ist es, alte und neue
konzeptuelle, normative und erkenntnistheoretische Fragen aufzuwerfen.
Referent*innen (Auswahl): Jin Haritaworn, Sabine Hess (Göttingen),
Encarnacion Gutierrez Rondriguez (Giessen), Paul Scheibelhofer
(Innsbruck), Parvati Raghuram (Milton Keynes), Rondolfo Casillas
(Mexico), Russel King (Sussex), Adia Harvey Wingfield (St. Louis)

Flyer

Sprache: Englisch
Wann: 6. und 7. Juni 2018 (siehe Programm)
Venue: Hotel Schloss Lübbenau, Lübbenau (Spreewald)
Anmeldung: jana.schaefer@b-tu.de

Kontakt

Miriam Trzeciak
Interkulturalität
T 3485
trzeciak(at)b-tu.de