Vortragsreihe „Positionen und Praktiken des Weiterbauens“ im Mai und Juni 2018

Am Mittwoch, 23. Mai 2018, referiert Prof. Heinz Nagler zum Thema "Weiterbauen – vom Tradieren urbaner Logiken"

Die Ringvorlesungen des DFG-Graduiertenkollegs „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“ dienen der Präsentation von laufenden Forschungsarbeiten der Antragstellerinnen und Antragssteller, assoziierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie der Gäste des Kollegs innerhalb der Universität sowie gegenüber der interessierten Öffentlichkeit.

Aus der Perspektive der am Kolleg beteiligten Disziplinen (Historische Bauforschung, Bautechnikgeschichte, Kunstgeschichte, Denkmalpflege, Archäologie sowie Geistes- und Sozialwissenschaften) stehen dabei im ein- bis zweiwöchigen Rhythmus Einzeluntersuchungen zu historischen Bauwerken und den Prozessen ihrer Entstehung und Veränderung von der Antike bis zum Ende des 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt der Diskussion.

Die Vortragsreihe in Kooperation mit dem Institut für Architektur vereint profilierte Vertreter aus Architektur und Städtebau vereint, die sich in ihrer Arbeit pointiert mit Theorie und Praxis des Weiterbauens auseinandersetzen. Sie richtet sich an die fachliche wie überfachliche Öffentlichkeit in Cottbus. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungen finden im Vortragsraum des Kunstmuseums dieselkraftwerk Cottbus statt und beginnen jeweils um 18.00 Uhr.

Veranstaltungsort
dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus am Amtsteich

Kontakt

Albrecht Wiesener
Baugeschichte
T 4915
Albrecht.Wiesener(at)b-tu.de