6. Naturwissenschaftstag - Das innovative Potential der Materialchemie
Studieninteressierte, Studierende und Nachwuchswissenschaftler sind am Freitag, 1. Juni 2018 an den Campus Senftenberg eingeladen, wenn sich beim 6. Naturwissenschaftstag in der Lausitz alles um das Thema Materialchemie dreht. Von 13 bis 17 Uhr bietet ein breit gefächertes Programm an populärwissenschaftlichen Vorträgen einen Überblick darüber, was man mit "Materialchemie" insbesondere vor den Herausforderungen der Energie- und Rohstoffwende alles anfangen kann.
Der neue Studiengang Materialchemie an der BTU, der im Herbst 2018 startet, greift diese Themen in einer modernen und vielseitig vernetzten Ausbildung junger Naturwissenschaftler und Ingenieure auf. Das Studium an der BTU bietet dabei für die Absolventinnen und Absolventen eine Vielzahl von inhaltlichen und beruflichen Perspektiven in der Forschung, Entwicklung und Anwendung neuer Materialien.
Bereits der erste Vortrag der Professoren Olaf Klepel (Technische Chemie) und Peer Schmidt (Anorganische Chemie) stellt Materialien aus unserem Alltag mit ihren Eigenschaften in den Mittelpunkt. Auf anschauliche Weise erläutern sie, wie solche Materialien energie- und ressourceneffizient eingesetzt werden können. Dazu geben sie einen Einblick in das Potential der Materialchemie auf dem Weg "vom Molekül zum anwendungsbereiten Material".
Das überaus breite Spektrum des neuen Studienganges zeigt sich in der Verbindung der chemischen Kernfächer mit weiteren Modulen aus den Naturwissenschaften, der Biotechnologie sowie mit ingenieurwissenschaftlichen Modulen der Werkstofftechnik und dem Leichtbau. Dabei orientieren sich die Studieninhalte an aktuellen Forschungsthemen und reichhaltigen Erfahrungen der Dozentinnen und Dozenten. Ergänzend zu den Vorträgen bieten Rundgänge durch die modern ausgestatteten Labore einen umfassenden Überblick für alle Interessierten.
Weitere Präsentationen zu neuen Werkstoffen, gefangenen Enzymen, innovativen Bindemitteln, polymerbasierte Leichtbautechnologien, zur Chemie von Halbleitern, zur Kristallzüchtung und dazu, wie Biologie und Kunststoffe zusammengehören, ergänzen dieses Bild und zeigen die Vielseitigkeit von Ausbildung und Forschung auf diesem Gebiet an der BTU Cottbus-Senftenberg.
Bemerkung zum Termin:
Materialien für die Energiewende und Kunststoffe aus nach-wachsenden Rohstoffen sind Gegenstand von Studium und Forschung an der BTU