Lange Nacht der Museen der Region Fürstenwalde
17:30 Uhr, Vorlesung der Kinderuni, Dozentin: Dr. Jaqueline Rücker
Das tollkühne Leben von Daffy, dem Wasserfloh
Geht Ihr im Sommer auch so gern baden wie ich? Doch mal ehrlich, ist es nicht angenehmer, wenn das Wasser klar ist und Ihr noch Eure Füße sehen könnt? Was treiben die Wasserflöhe in unseren Seen? Quälen sie die Fische wie Hundeflöhe unsere vierbeinigen Gefährten oder piksen sie gar uns beim Baden? Wer macht das Wasser trübe und was hat der Mensch damit zu tun? In der Kinder-Vorlesung wollen wir Antworten auf diese und andere Gewässerfragen finden. Taucht ein in das Wasser unserer Seen und lernt, was Wasserflöhe zum Leben brauchen und wie sie es schaffen, einen See klar zu machen.
19:30 Uhr, Vortrag von Prof. Dr. Brigitte Nixdorf
Badewasserqualität unserer Seen exzellent - ökologischer Zustand nicht gut. Wie passt das zusammen?
Die Medien berichten derzeit von der sehr guten Badewasserqualität unserer Seen. Gleichzeitig wird der ökologische Zustand unserer Seen und Flüsse beanstandet: Etwa 80 % erreichen nicht den guten ökologischen Zustand. Dieser Widerspruch ergibt sich aus unterschiedlichen Bewertungsansätzen. Wann ein Gewässer als gut eingeschätzt werden kann und wie man das misst, wird vorgestellt und diskutiert auch am Beispiel der Seen in der Scharmützelseeregion.
Bemerkung zum Termin:
Weitere Informationen: https://www.lange-nacht-fuerstenwalde.de/
Veranstaltungsort
Sekretariat LS Gewässerschutz,
Seestraße 45, 15526 Bad Saarow