Einführung in die Quantitativen und Qualitativen Evaluationsmethoden (Projektevaluation)
Anliegen
Evaluationen als Bestandteil der Qualitätssicherung erfahren beispielsweise in der Verwaltung, im öffentlichen Dienst, aber auch im Rahmen von Projekten der freien Wirtschaft zunehmende Popularität. Im Alltag jedoch wird der Begriff der Evaluation eher undifferenziert gebraucht mit der Folge, dass die Öffentlichkeit den Ergebnissen solcher Evaluationen oftmals skeptisch gegenübersteht. Umso bedeutsamer ist es, im Rahmen von Evaluationen als wissenschaftlicher Disziplin relevante Evaluationsfragen aufzuwerfen und geeignete Evaluationsnormen abzuleiten, um Evaluationen zu strukturieren. Dies beinhaltet auch Kenntnisse über statistische Auswertungsverfahren.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, Evaluationen sowohl grundlegend selbst zu strukturieren und statistisch auszuwerten, als auch ex-post hinsichtlich ihrer Designs nachzuvollziehen und kritisch zu hinterfragen. Sie werden in die Lage versetzt, relevante Evaluationsfragen aufzuwerfen, zu spezifizieren und geeignete Evaluationsnormen abzuleiten, um sie in ein geeignetes Design zu überführen. Es werden auch relevante statistische Verfahren zur Auswertung von Evaluationen vermittelt. Im Resultat werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein, einen Beitrag zur Qualität und zur Entwicklung der Evaluation in ihrem jeweiligen Umfeld zu leisten.
Themenschwerpunkte
- Was sind Evaluationen
- Evaluationsmodelle
- Evaluationsprozesse
- Struktur von Evaluationen
- Evaluationsnormen
- Datenschutz
- Interventionslogik
- Evaluationsmatrix
- Querschnittdesigns
- Längsschnittdesigns
- Fallstudien
- Experimentelle und quasi-experimentelle Designs
- Datenerhebung
- Quantitative Datenauswertung (univariate Analyse, bivariate Analyse, Kreuztabellen, Zusammenhangsmaße, Regressionsmodelle)
- Berichterstattung
Zielgruppe
(künftige) Projektleiterinnen und -leiter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Projektteams
Referent
Dr. Olaf. Jürgens, BTU Cottbus - Senftenberg
Gebühren
Die Gebühren für die Teilnahme an der Veranstaltung betragen 120 EUR. Für alle M.B.L.-Studierende entfällt die Gebühr.
In der Woche vom 19. bis 23. November 2018 findet zudem ein Intensivseminar im Projektmanagement statt. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Frau Tippmann.
Teilnahmebescheinigung
Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung. Es besteht zudem die Möglichkeit, bei Besuch der kompletten Lehrveranstaltung, eine Prüfungsleistung abzulegen und mit einem entsprechenden Universitätszertifikat abzuschließen.
Kontakt / Anmeldung
Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften (ZfRV)
T 2079
Claudia.Tippmann(at)B-TU.De