Internationalee Konferenz "EMPOWERMENT IN TIMES OF FORCED MIGRATION"

Die Tagung verbindet theoretische Auseinandersetzungen mit und empirische Befunde zu gesellschaftlicher Ungleichheit, Solidarität, Partizipation und dem Gelingen von Ermächtigungsprozessen und Perspektiven aus der Praxis

Ziel der Tagung des Fachgebiets »Soziologie für die Soziale Arbeit« unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Behrensen ist eine vertiefende Diskussion der theoretischen und praktischen Bedeutung von Empowerment – Teilhabe – verstanden als professionelle Unterstützung von Autonomie und Selbstgestaltung. Im Mittelpunkt steht die Überwindung gesellschaftlicher Ungleichheit zwischen Einheimischen und Zugewanderten. Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler aus der Schweiz, Rumänien, Griechenland, der Ukraine, Polen und Deutschland beleuchten theoretische Auseinandersetzungen mit und empirische Befunde zu gesellschaftlicher Ungleichheit, Solidarität, Partizipation und dem Gelingen von Ermächtigungsprozessen. Akteure aus der Sozialen Arbeit und dem bürgerschaftlichen Engagement stellen ihre aus der Praxis entwickelten Sichtweisen vor und laden zum Dialog ein.

Agenda

DONNERSTAG,
15. NOVEMBER 2018
FREITAG,
16. NOVEMBER 2018
10 – 11 Uhr
Arriving & Registration11 – 12 Uhr
Welcome & Opening Speeches
Prof. Dr. Birgit Behrensen, Prof. Dr. Ulrich Paetzold
9:30 – 10 Uhr
Arriving
10 – 10:15 Uhr
Opening Speeches

12 – 12:10 Uhr
Geflüchtete an der BTU Cottbus–Senftenberg
Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach
Präsident der BTU Cottbus–Senftenberg
10:15 – 11:15 Uhr
Solidarity in Times of Crisis
Prof. Dr. Vasiliki Kantzara
12:15 – 13:15 Uhr
Eindeutig-Zweideutig. Das »doppelte Bewusstsein«
von Schwarzen Deutschen
Dr. Natasha A. Kelly
11:15 – 12:15 Uhr
Partizipation in ländlichen Strukturen in Ostdeutschland
Prof. Dr. Heidrun Herzberg

13:15 – 14:15 Uhr
Lunch Break
14:20 – 15:20 Uhr
Partizipation – von Anfang an
Prof. Dr. Elke Hildebrandt

12:20 – 13:20 Uhr
Lunch Break
15:30 – 15:45 Uhr
Coffee Break
13:30 – 14:30 Uhr
Empowerment in der Sozialen Arbeit mit Binnenflüchtlingen
in der Ukraine
Prof. Dr. Iryna Petriuk, Dr. Valentyna Zwozdetska,
Dr. Oleksandr Popov
15:50 – 16:50 Uhr
Social Integration of Romanian Migrants in Europe
Ph.D. Marius Lupsa Matichescu
14:30 – 15 Uhr
Coffee Break
17 – 18 Uhr
Workshops
15:15 – 16 Uhr
Mniejszości narodowe i etniczne w Polsce. Problemy i
wspolczesne wyzwania
Nationale und ethnische Minderheiten in Polen. Probleme
und HerausforderungenProf. Dr. Beata Orlowska
18:15 – 19 Uhr
Fishbowl – Wie lässt sich Soziale Praxis »NEU« denken?
16 – 17 Uhr
Conclusion & Farewell


19 Uhr
Conclusion & Farewell
Ab 18 Uhr
Network Evening
Ab 19:30 Uhr
Network Evening

Veranstaltungsort
Gebäude 10 - SD (Geb. 10)
Campus Cottbus-Sachsendorf

Lipezker Straße 47
03048 Cottbus

Kontakt

Prof. Dr. phil. Birgit Behrensen
Soziologie für die Soziale Arbeit
T +49 (0) 355 5818-433
Birgit.Behrensen(at)b-tu.de