Arbeiten und Leben in multioptionaler Welt

4. Internationale Herbstkonferenz „Arbeit und Technik im Wandel“: Arbeiten und Leben in multioptionaler Welt

Auf der kommenden 4. Internationalen Herbstfachtagung der KFT am 08. November 2018 werden hochkarätige Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft vertreten sein. So werden spannende Fachvorträge die Multioptionalität der modernen Arbeitswelt aus verschiedenen Sichtwinkeln beleuchten und Diskussionen anregen. Als Redner aus der Wissenschaft werden Herr Prof. Harald Lesch (Universität München, Lesch’s Kosmos), Herr Prof. Klaus Bengler (TU München, Präsident der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft GfA), Frau Prof. Andrea Rögner (Kaleidos Fachhochschule Zürich, Prorektorin) und Frau Prof. Annette Hoppe (BTU Cottbus-Senftenberg, Leiterin der KFT), als Redner aus der Wirtschaft Herr Dr. Helmar Rendez (LEAG, Vorstandsvorsitzender) und Herr Stefan Böhnlein (Schaeffler AG, Leiter Corporate Factory Planning) erwartet. Zudem wird das Thema auch aus Sicht der Politik durch Frau Dr. Friderike Haase (Arbeits- und Sozialministerium des Landes Brandenburg), durch Frau Dr. Julia Borggräfe (BMAS) und durch Herrn Ralf Münchow (BMBF) beleuchtet. Eröffnet wird die Veranstaltung durch das Präsidium der BTU Cottbus-Senftenberg und durch die Bürgermeisterin der Stadt Cottbus Frau Marietta Tzschoppe.

Hintergrund

Für die Gestaltung zukünftiger Arbeit braucht Europa Strategien, Deutschland braucht Ideen und jede Region braucht Menschen, die Strategien und Ideen diskutieren und umsetzen. Um die Verantwortung der Forschung für diese Herausforderungen wahrnehmen zu können, wurde am Fachgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie 2011 die "Kooperative Forschungsstelle Technikstress" (KFT) mit industriellen Praxispartnern ins Leben gerufen.

Seit nunmehr sieben Jahren wird intensiv an den Zukunftsthemen im Veränderungsprozess "Industrie und Arbeit 4.0" an der BTU geforscht. National und international wahrgenommene Ergebnisse beziehen sich auf verschiedene Forschungsfelder, die den Umgang des arbeitenden Menschen mit der Technik in einer hochkomplexen Arbeitswelt thematisieren. Aktuelle Phänomene in der Arbeitswelt werden durch das Team um  Prof. Annette Hoppe in drei Forschungssäulen (Grundlagenforschung, Feldforschung und Modell- und Konzeptentwicklung) analysiert und Handlungsregularien für Nutzer und Hersteller zum Umgang mit neuartigen Belastungsformen erarbeitet.


Veranstaltungsort
Tagungsort: Barbarasaal in der Vom-Stein-Straße 39

Kontakt

Sandy Metzdorf
Arbeitswissenschaften und Arbeitspsychologie
T +49 (0) 355 69-3017
sandy.metzdorf(at)b-tu.de