Whose Heritage: The Representation of Migration in the ‚Post-Colonial’ Museum

Im Rahmen eines Studienprojektes zum Thema "Whose Heritage: The Representation of Migration in the 'Post-Colonial' Museum" stellen ausgewählte Expertinnen und Experten ihre Arbeiten zur Musealisierung von Migration und der partizipativen Heritage-Forschung vor

Im Fokus des Studienprojekts, dessen Teil die Veranstaltung ist, steht die Frage, wie Wissen über Migration in zeitgenössischen Museen produziert wird und wie Wissen über Migration Möglichkeiten sozialer Zugehörigkeit reflektiert.

Die Vorträge finden in englischer Sprache statt und sind offen für Interessierte.

22.11.2018, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum, 7. Etage

10.30-12.00 Sandra Vacca (DoMiD, Cologne): "Collecting Migration(s): Actors, Strategies, Typologies"

14.00-15.30 Dr. Tim Wolfgarten (University of Cologne): "Exhibiting Migration: What Has Been Displayed So Far?"

23.11.2018, Zentrales Hörsaalgebäude, Seminarraum 3 3

10.30-12.00 Dr. Joachim Baur (Museum Friedland): "Musealizing Migration: Reflections On Research And Practice"

14.00-15.30 Dr. Hilary Braysmith (University of Southern Indiana): "Benefits Of Activist And Participatory Research for Heritage Studies"

Weitere Informationen: www.b-tu.de/fg-interkulturalitaet/

Veranstaltungsort
7. Etage
Inf.-,Komm.-u.Medien-Ztr. (IKMZ)
Zentralcampus

Platz der Deutschen Einheit 2
03044 Cottbus

Kontakt

Prof. Dr. Anna Amelina
Interkulturalität
T +49 (0) 355 69-2552
anna.amelina(at)b-tu.de