Kinderuni: Was machen die Astronauten eigentlich in der Raumstation?

In dieser Kinderuni-Vorlesung von Prof. Dr.-Ing. Christoph Egbers werden die Möglichkeiten der Erzeugung von Schwerelosigkeit erkundet und kleine Experimente unter Schwerelosigkeit durchgeführt.

In dieser Kinderuni-Vorlesung von Prof. Dr.-Ing. Christoph Egbers werden die Möglichkeiten der Erzeugung von Schwerelosigkeit erkundet und kleine Experimente unter Schwerelosigkeit durchgeführt. Der Referent beschreibt die Arbeit der Astronauten auf der Raumstation und zeigt, wie man Schwerelosigkeit auch bei Parabelflugexperimenten mit Flugzeugen simulieren kann und dort experimentiert.

Der Referent:

Prof. Christoph Egbers wurde 1963 in Münster (Westfalen) geboren. Nach dem Abitur studierte er Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover. Zur Promotion ging er an das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Bremer Universität. Dort promovierte er 1994 und leitete als wissenschaftlicher Assistent bis zum Jahr 2000 die Arbeitsgruppe »Rotierende Strömungen«. Im Jahr 2000 erhielt er den Ruf auf den damals neuen Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungslehre, den er bis heute an der BTU Cottbus–Senftenberg mit 26 Mitarbeitern leitet. Prof. Egbers ist verheiratet und hat drei Kinder.

Weitere Informationen zu den Angeboten für Kinder und Schüler:  www.b-tu.de/unileben/kinder-und-schueler

Bemerkung zum Termin:
Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der dritten bis sechsten Klassen. Um Anmeldungen wird gebeten.

Veranstaltungsort
Hörsaal 11.122
Gebäude 11-Hörsaal SFB (Geb. 11)
Campus Senftenberg

Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg

Kontakt

Heike Postelt
VP L 7 Zentrale Studienberatung
T +49 (0) 3573 85-280
heike.postelt(at)b-tu.de
Prof. Dr Christoph Egbers mit seiner Tochter im Bodenmodell des europäischen COLUMBUS Moduls in Köln, an dem die neuen Astronauten die Experimente üben müssen. Foto: Prof. Dr. Christoph Egbers, privat