EI(N)FÄLLE 2019 - Ausstellung 100 Jahre Kabarett
Das 24. Bundesweite studentische SATIRE-Festival EI(N)FÄLLE wirft seine Schatten voraus. Seit Ende Dezember präsentiert das Festival im Audimax der BTU am Zentralcampus die Ausstellung „100 Jahre Deutsches Kabarett“.
Das Deutsche Kabarettarchiv mit Hauptsitz in Mainz und einer Außenstelle in Bernburg dokumentierte vor einiger Zeit die ersten 100 Jahre deutsches Kabarett und fügte das Resultat in eine sechsteilige Wanderausstellung. Nachdem in den vergangenen Jahren bereits die ersten fünf Teile dieser Reihe in Cottbus gastierten, folgt in diesem Jahr der sechste und letzte. Der umfasst die Jahre 1983 bis 2000 und steht unter dem Titel: „Moral hin! Moral her? – Kabarett in Wendezeiten“.
Von großer Relevanz im Osten, mit Regierungsantritt Helmut Kohls auch im Westen gefragt wie lange nicht, ist das politische Kabarett in den achtziger Jahren gesamtdeutsch auf Höhenflug. In der DDR übernimmt es sogar die Funktion des gesellschaftskritischen Gegenwartstheaters und balanciert gekonnt auf dem schmalen Grat zwischen Verbot und Anpassung. Themen des BRD-Kabaretts sind Friedens- und Umweltpolitik sowie Zukunftsängste.
Punk, Rock, Pop, Hip Hop oder Techno – im Lied- und Chansonbereich finden sich alle Stile, alle Varianten wieder. Am Anfang dieser Entwicklung steht Mitte der achtziger Jahre die Rückbesinnung auf das klassische Kabarettchanson und die Wiederentdeckung des Acapella-Gesangs.
Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen im Foyer des Zentralen Hörsaalgebäudes (Audimax) am Zentralcampus der BTU in Cottbus. Sie kann bis zum 25. Januar 2019 von Montag bis Freitag tagsüber besichtigt werden. Am Samstag, den 19. Januar findet um 13 Uhr im Rahmen des Satire-Festivals eine öffentliche Führung durch die Ausstellung mit dem ehemaligen Mitarbeiter des Deutschen Kabarettarchivs Jürgen Klammer statt. Neben zahlreichen Hintergrundinformationen werden bei dieser Führung auch Ton- und Filmbeispiele die Ausstellung illustrieren.
Infos Kabarettarchiv: www.kabarettarchiv.de