Öffentliche Ringvorlesung thematisiert die globalen Hintergründe von Fluchtursachen
Wie Fluchtmigration und Globalisierung miteinander verwoben sind, zeigt Prof. Dr. Birgit Behrensen am Dienstag, 22. Januar 2019, ab 18 Uhr im abschließenden Vortrag der Ringvorlesung »Sicherheit? Unsichere Zeiten? Kritische Perspektiven auf einen strapazierten Begriff«
In welchem Zusammenhang Ausbeutungsverhältnisse, Klimawandel, Krieg und Terror mit der Fluchtmigration stehen, thematisiert die Wissenschaftlerin unter dem Titel »Globalisierungsangst – Islamophobie – Migrationspanik«. Im Rahmen der Ringvorlesung am Fachbereich Soziale Arbeit veranschaulicht Prof. Behrensen die Unterschiede zwischen Globalisierungskritik und Globalisierungsangst, sowie Islamisierungskritik und Islamophobie.
Nach diesem Impulsvortrag ist das Publikum eingeladen, zu diskutieren und gemeinsam darüber nachzudenken, wie Zivilgesellschaft, Institutionen und insbesondere die Soziale Arbeit mit den gesellschaftlichen Herausforderungen der Globalisierung produktiv umgehen können.
Im Anschluss an die Vorlesung wird die Ausstellung der Opferperspektive e.V. »Kein schöner Land« eröffnet, welche sich mit den Todesopfern rechter Gewalt in Brandenburg befasst.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Hintergrund:
Die Ringvorlesung »Sicherheit? Unsichere Zeiten? Kritische Perspektiven auf einen strapazierten Begriff« verlässt das traditionelle Format eines streng wissenschaftlichen Vortrags und versteht sich als theoretisch fundierter Gesprächs- und Dialograum, in dem wissenschaftlich reflektiert nach praxisnahen Antworten gesucht wird. Die Reihe wird organisiert von den Hochschullehrenden aus dem Institut Soziale Arbeit
Prof. Dr. Heike Radvan und Prof. Dr. Birgit Behrensen gemeinsam
mit Studierenden des Fachschaftsrates.
Weitere Informationen:
Kontakt
Soziologie für die Soziale Arbeit
T +49 (0) 355 5818-433
Birgit.Behrensen(at)b-tu.de