18. Öffentliche Ringvorlesung „Wassergespräch Lausitz - Wie weiter mit dem Wasser in der Region?"

Thema: In-Lake-Verfahren zur Behandlung von Tagebauseen - eine kontinuierliche Entwicklung über 15 Jahre

18. Öffentliche Ringvorlesung
„Wassergespräch Lausitz - Wie weiter mit dem Wasser in der Region?"

Thema:             In-Lake-Verfahren zur Behandlung von Tagebauseen – eine kontinuierliche Entwicklung über 15 Jahre
Veranstalter:     BTU Cottbus-Senftenberg und Wasser-Cluster-Lausitz e.V.
Ort:                   Hörsaal 2 im Lehrgebäude 1a
Termin:             Dienstag, den 07. Mai 2019
Zeit:                  17:30 - 19:00 Uhr
Referent:           Dr. Oliver Totsche, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH

Die Wasserbeschaffenheit der Bergbaufolgeseen ist aufgrund der zufließenden bergbaubeeinflussten, eisenhaltigen Grund- und Sickerwässern teilweise sauer und erfordert eine Neutralisation, um die behördlich vorgegebenen Ausleitbedingungen einzuhalten oder um Schäden in abstromig gelegenen Gewässerökosystemen zu verhindern.

Diese Neutralisation der Bergbaufolgeseen und ihre meist erforderliche langfristige Nachsorge sind sehr kostenintensiv. Die LMBV mbH hat deshalb in den vergangenen Jahren große Anstrengung unternommen, die Effektivität der Maßnahmen durch Weiterentwicklungen zu erhöhen und die Kosten der Initial- und Nachsorgeneutralisation zu senken. Dafür hat sie die durchgeführten Sanierungsmaßnahmen wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Darüber hinaus wurden mehrere Pilot- und Demonstrationsvorhaben mit Gewässerbehandlungsschiffen und stationären In-Lake-Neutralisations-Anlagen durchgeführt.

Die Bergbaufolgeseen unterscheiden sich in ihrem Grundwasserzustrom, ihrer Beckenform, ihrer Tiefe, ihrer Versauerungsneigung und in vielen weiteren Punkten. Daher kann es auch nicht ein einzelnes Verfahren geben, welches für alle Seen das ideale Verfahren zur In-Lake-Neutralisation darstellt.

Der LMBV steht inzwischen ein ganzer „Werkzeugkoffer“ an In-Lake-Maßnahmen zur Verfügung, um für jeden See das technisch und wirtschaftlich günstigste Verfahren auszuwählen.

Der Vortrag wird die bei der LMBV über 15 Jahren kontinuierlich vorangetriebene technische Entwicklung der In-Lake-Neutralisation aufzeigen, auf den erreichten Stand der Technik eingehen und einen Ausblick auf die noch kommenden Herausforderungen geben.

Bemerkung zum Termin:
Veranstalter: BTU Cottbus-Senftenberg und Wasser-Cluster-Lausitz e.V.
Referent: Dr. Oliver Totsche (LMBV)

Veranstaltungsort
Hörsaal 2
Lehrgebäude 1A (LG 1A)
Zentralcampus

Konrad-Zuse-Straße 1
03046 Cottbus

Kontakt

Dr.-Ing. Volker Preuß
Wassertechnik
T +49 (0) 355 69-4312
Volker.Preuss(at)B-TU.De
Das Sanierungsschiff Klara auf dem Partwitzer See. Foto: Peter Radke, Copyright: LMBV