Triebwerkstechnologien auf der Aero 2019

Die Antriebe der Zukunft präsentiert die BTU auf der Internationalen Leitmesse für die Bereiche der Allgemeinen Luftfahrt Aero in Friedrichshafen vertreten

Variable Düsen, das Modell eines Flugtriebwerks, Verdichterschaufeln, Brennkammersegment und Turbinenschaufeln - diese und andere Themen und Demonstratoren präsentiert das Institut für Verkehrstechnik unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler, Fachgebiet Flug-Triebwerksdesign, am Gemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg. Mit der Teilnahme verbindet die BTU verstärkte Werbung unter potenziellen Studierenden und künftigen Kooperationspartnern.

Vor Ort präsentiert die BTU das Vorhaben »Key System, Entwurfs-Prozesse, Leichtbau, EHM für Hochleistungs-Reduktionsgetriebe« (KEPLER), das gemeinsam mit Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co KG (RRD) als Verbundprojekt durchgeführt wird. Ziel des Vorhabens ist es, geeignete Methoden und automatisierte Simulationssysteme zu integrieren, um zukünftige Hochleistungsgetriebe (HLG) schnell und optimiert hinsichtlich Effizienz, Gewicht und Integrität auslegen zu können.

Die Fähigkeit zur automatisierten und digitalen Auslegung sowie Validierung des Hochleistungsgetriebes ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Ergebnis ist eine ganzheitliche HLG-Entwicklung für einen durchgängigen und nachhaltigen Produktionszyklus durch eine interdisziplinäre und breit vernetzte Auslegungsplattform, entsprechend der durch Industrie 4.0 geforderten Rahmenbedingungen.

In der Vergangenheit zielte ein Großteil der prozessverbessernden Maßnahmen auf eine Optimierung in den einzelnen Entwurfsschritten und den Einzeldisziplinen.
Ein erhebliches weiteres Verbesserungspotenzial liegt in der interdisziplinären Prozessoptimierung. Innerhalb des KEPLER Projektes sollen daher erfolgversprechende Ansätze, die in Vorgängerprojekten für die interdisziplinäre Triebwerkauslegung entwickelt wurden, genutzt werden, um die interdisziplinären Prozesse zu automatisieren und dadurch einer robusten, rechnergestützten Multikriterien-Optimierung zuzuführen.

Veranstaltungsort
Messe Friedrichshafen, Halle 5, Stand 301

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler
Flug-Triebwerksdesign
T +49 (0) 355 69-4332
Klaus.Hoeschler(at)b-tu.de