"Das wird man doch noch gendern dürfen?! - Warum gendergerechte Sprache knallt"

Zu diesem öffentlichen Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Soziale Arbeit „Eine solidarische Gesellschaft erschaffen? Die Erfolge und Kämpfe sozialer Bewegungen in Ost und West“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Zu diesem öffentlichen Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Soziale Arbeit „Eine solidarische Gesellschaft erschaffen? Die Erfolge und Kämpfe sozialer Bewegungen in Ost und West“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Der Referent Tarik Tesfu ist Netz-Aktivist, Moderator, Content-Creator und Produzent. In seinem blog „Tariks Genderkrise“ und auf dem öffentlich-rechtlichen Videokanal „Jäger und Sammler“ spricht er leicht verständlich über sehr aktuelle und gesellschaftlich wichtige Themen: Warum ist Gender kein Quatsch, sondern aus Sicht von Antidiskriminierung unabdingbar? Was ist Feminismus, und warum vertreten so viele Menschen aktuell wieder sehr starke antifeministische Positionen? Warum ist es wichtig, dass sich auch Männer für Feminismus einsetzen? Was hat das alles mit Männlichkeiten und Vorstellungen vom „richtigen Mann“ zu tun?

Tarik Tesfu ist aber nicht nur im Netz aktiv: Nach den rassistischen Übergriffen und pogromartigen Situationen in Chemnitz Ende August 2018 hat Tarik Tesfu eine GoFundMe-Kampagne gestartet, um antirassistische Projekte zu unterstützen – und damit vielen geholfen. Gleichzeitig wird Tarik Tesfu im Netz immer wieder angegriffen und ist von Hetze betroffen - nicht nur von Neonazis. 

Auf der Ringvorlesung wird Tarik Tesfu über seine Arbeit berichten. Und er wird mit den Teilnehmenden diskutieren, warum es wichtig ist, in der Sozialen Arbeit, aber auch an einer technischen Universität darüber nachdenken, wie wir sprechen und schreiben, ohne zu diskriminieren.

Die Ringvorlesung „Eine solidarische Gesellschaft erschaffen? Die Erfolge und Kämpfe sozialer Bewegungen in Ost und West“ ist eine Initiative von Prof. Dr. Birgit Behrensen, Prof. Dr. Heike Radvan und der Fachschaft des Instituts für Soziale Arbeit in Kooperation mit „Open BTU“, der Diversity- und Gleichstellungsbeauftragten der BTU Cottbus–Senftenberg.

Veranstaltungsort
Foyer, 7. Etage
Inf.-,Komm.-u.Medien-Ztr. (IKMZ)
Zentralcampus

Platz der Deutschen Einheit 2
03044 Cottbus

Kontakt

Prof. Dr. phil. Heike Radvan
Methoden und Theorien der Sozialen Arbeit I
radvan(at)b-tu.de
Veranstaltungsort ist das IKMZ.
Plakat der Ringvorlesung des Instituts für Soziale Arbeit.