In der Seniorenakademie werden neue biotechnologische Verfahren für den Klimaschutz vorgestellt
Mit dem Thema „Pariser Klimaschutzziele in der Lausitz: Neue biotechnologische Verfahren für den regionalen Wandel“ ist die aktuelle Vorlesung der Seniorenakademie an der BTU Cottbus-Senftenberg überschrieben.
Referent ist Prof. Dr. Jan-Heiner Küpper, Direktor des Instituts für Biotechnologie und Leiter des Fachgebietes Molekulare Zellbiologie an der BTU Cottbus-Senftenberg sowie Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Zelluläre Biotechnologie. Er ist Gastprofessor der University of Namibia und gehört dem Vorstand der Carbon Biotech Social Enterprise AG in Senftenberg an. Gemeinsam mit der Journalistin Anja Paumen hat Professor Küpper 2015 im oekom Verlag München das Buch »It's the Planet, Stupid!: Sieben Perspektiven zum Klimawandel« veröffentlicht.
Aufgrund der auch von Deutschland ratifizierten Pariser Klimaschutzziele wird die Kohleverstromung deutlich reduziert und bis Mitte des Jahrhunderts nahezu eingestellt werden müssen. Die Lausitz steht somit vor einem historischen Strukturwandel. Durch gelungene Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kann jetzt die Chance ergriffen werden, die Lausitz weltweit zur Modellregion für wirtschaftliche Prosperität und zugleich Nachhaltigkeit zu machen. Ein Beitrag dazu kommt aus der Biotechnologie: Über ein neues Verfahren kann die Fixierung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre durch Mikroorganismen um Größenordnungen gesteigert werden. Die dabei entstehende Biomasse wird in neue Wertschöpfungsketten wie Bioenergie, Biodünger, Nahrungsmittel und chemische Stoffe überführt. Dadurch kann eine regionale Kreislaufwirtschaft mit vielen neuen Arbeitsplätzen entstehen - und zugleich der Klimawandel bekämpft werden.
Kontakt für Anmeldungen und Rückfragen bezüglich der Seniorenakademie:
Annekathrin Rössel
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
T +49 (0) 3573 85-285
E annekathrien.roesselat)b-tu.de