Ausstellungseröffnung: Eine solidarische und gerechtere Gesellschaft von der Zeit des Kaiserreichs bis in die Gegenwart

Einblicke in Lebenswelten von Menschen aus Brandenburg, die lesbisch, schwul und trans* leben, zeigt eine Ausstellung, die am Freitag, 14. Juni 2019 eröffnet wird

Unter dem Titel „Ohne Mut geht hier nichts! Lesbisch, schwul und trans* in Brandenburg gestern und heute“ erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über den Lebensalltag von Menschen, die sich emanzipiert und mutig mit Diskriminierung und Verfolgung auseinandersetzen – von der Zeit des Kaiserreichs bis in die Gegenwart.

Über lesbische, schwule und trans* Persönlichkeiten, die in der Region des heutigen Bundeslandes Brandenburg leb(t)en und wirk(t)en, ist wenig bekannt. Die Ausstellung thematisiert (kritische) Vorbilder, aber auch wie sich Schwule, Lesben und trans* Personen zu Zeiten der Weimarer Republik und in der DDR organisierten. Ihre Erfahrungen der Repression und Verfolgung während der Zeit des Nationalsozialismus und die Spuren des Widerstands finden sich in Zeitzeugnissen. Auch die Gegenwart ist Teil der Ausstellung. In persönlichen Geschichten erfahren Interessierte, wie es sich heute schwul, lesbisch oder trans* in den Städten und Dörfern des Landes lebt, wie sich die Menschen gegenwärtig organisieren und welche Anlaufstellen und Begegnungsräume es gibt.

Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Wann: Freitag, 14. Juni 2019, 16.30 Uhr

Wo: BTU Cottbus-Senftenberg, Campus Sachsendorf, Gebäude 10, Raum 10.301, Lipezker Straße 47, 03048 Cottbus

Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen der BTU Cottbus-Senftenberg, dem Verein Lola für Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern und der Amadeu Antonio Stiftung.

Die Erarbeitung der Wanderausstellung ist ein Projekt des Instituts Soziale Arbeit der BTU Cottbus-Senftenberg, des Vereins Lola für Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern und der Amadeu Antonio Stiftung. Gefördert wird sie durch Lottomittel des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg (MASGF) und durch die Landesgleichstellungsbeauftragte Monika von der Lippe.

Programm

Moderation: Miss Cherry Moonlight

16.30 Uhr Feierliche Eröffnung der Ausstellung

Grußwort: Monika von der Lippe, Gleichstellungsbeauftragte des Landes Brandenburg

Kurzvortrag Lesben, Schwule, Trans*-Geschichte in Brandenburg sichtbar machen – Zwischen Diskriminierung, Verfolgung, Widerständigkeit und Emanzipation

Christine Matt und Prof. Dr. Heike Radvan, BTU Cottbus-Senftenberg

Kurzvortrag Recherchen für die Ausstellung – Studierende der BTU Cottbus-Senftenberg berichten von ihren Erfahrungen aus einem Studierenden-Projekt

Feierliche Eröffnung mit Kuchen und Getränken

18 Uhr Konzert (Open Air) mit Katharina Franck von den Rainbirds

Veranstaltungsort
10.301
Campus Cottbus-Sachsendorf
BTU Cottbus-Senftenberg
Lipezker Straße 47
03048 Cottbus

Kontakt

Prof. Dr. phil. Heike Radvan
Methoden und Theorien der Sozialen Arbeit I
radvan(at)b-tu.de
Foto: Stefan Fiedler