Podiumsdikussion: Energie- und Strukturwandel in Deutschland

Wie können Energiesicherheit und Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden?

Zu Beginn des Jahres hat die Kommission „Wachstum, Strukturentwicklung, Beschäftigung“ ihren Abschlussbericht zur Gestaltung des Kohleausstiegs vorgelegt. Die Bundesregierung hat Ende Mai Eckpunkte für ein entsprechendes „Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen“ präsentiert und angekündigt, dass das Gesetzgebungsverfahren bis Ende des Jahres abgeschlossen sein soll.

Unterschiedlichste Maßnahmen für die einzelnen Regionen tummeln sich in dem Papier, hineinformuliert von Experten und Interessengruppen mit oftmals gegenläufigen Perspektiven. Nur: Sind auch alle tatsächlich sinnvoll, um den Menschen und Unternehmen in den Revieren langfristige Perspektiven zu bieten und gleichzeitig eine sichere und bezahlbare Energieversorgung sicher zu stellen? Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit ausgewählten Schlüsselakteuren, die den Prozess in den kommenden Jahren zu einem Erfolg führen müssen. Freuen Sie sich auf unseren Dialog mit Entscheidern aus der regionalen Wirtschaft, Gewerkschaftsvertretern und Köpfen aus der Bundespolitik.

Im Anschluss sind alle Gäste zu einem kleinen Empfang eingeladen.

Eine Kooperationsveranstaltung des Lehrstuhls ABWL, insbesondere Planung, Innovation und Gründung, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Karl-Hamann-Stiftung für Liberale Politik im Land Brandenburg.

Veranstaltungsort
Hörsaal 1
Lehrgebäude 1A (LG 1A)
Zentralcampus

Konrad-Zuse-Straße 1
03046 Cottbus