7. Colloquium Industrielle IT - Anbieter und Anwender in Diskussion

im STAHLWERK Eisenhüttenstadt

Am 12. September 2019 laden das IMI Brandenburg zusammen mit dem Verband der IT-Industrie Berlin-Brandenburg SIBB e.V. in der Zeit von 12 – 19 Uhr mit einer Reihe weiterer Partner zum 7. CIIT »Colloquium Industrielle IT« nach Eisenhüttenstadt ein.

Als eine in Brandenburg etablierte Austauschplattform, die einmal jährlich an interessanten Produktions- und Logistikstandorten Firmenvertreter und IKT-Unternehmen der Region zusammen bringt, steht die Veranstaltung insbesondere für den Dialog zwischen Akteuren des produzierenden Gewerbes und der Informationstechnologie. So berichten Unternehmer aus der Praxis, erzählen von Erfolgen aber auch Schwierigkeiten und diskutieren gemeinsam mit Software-Anbietern über Lösungsansätze für die Digitalisierung von Unternehmensprozessen und Zulieferketten.

Gastgeber diesmal ist die ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH. Auch bei diesem »CIIT« ist die Führung durch das Unternehmen spannender Bestandteil der halbtägigen Fachveranstaltung. Im Anschluss werden Digitalisierungsthemen von Experten prägnant aufbereitet vorgestellt und gemeinsam erörtert.

So wird z.B. die „Digitalisierte intelligente Güterwagensteuerung“ der DB Cargo AG am Beispiel des gastgebenden Unternehmens ArcelorMittal  Eisenhüttenstadt GmbH Thema eines Vortrages sein. Praxisnah vorgstellt wird der Einsatz innovativer Komponenten und Technologien, die eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Steuerung des Transportgeschäfts ermöglichen.

Zudem wird Jan Burschik, Geschäftsführer der Gemtec GmbH, eine Lösung zur „Verarbeitung von Stahl mit intelligenter Prozessautomatisierung im Sondermaschinenbau“ aufzeigen. Dabei wird durch den langjährigen Erfahrungsschatz des Unternehmens eine praxisnahe Komplettlösung zur Optimierung der einzelnen Vorgänge vermittelt.

Gespannt sein können Sie auch auf Christopher Perschk, Geschäftsführer der EMIS Electrics GmbH. Er erläutert, wie man den entscheidenden Erfolg im Unternehmen durch automatisierte Prozesse und zukunftsorientiertes Handeln erreicht.

Neben der Vermittlung von fachlichem Input stellt die Veranstaltung auch eine gute Gelegenheit für einen intensiven und nutzenbringenden Austausch dar. So können Kooperationen ausgelotet und konkrete Projekte angegangen werden.

Veranstaltungsort
Arcelor Mittal Eisenhüttenstadt GmbH
Straße 16, Nr. 1
TrainingsCentrum
15890 Eisenhüttenstadt

© ArcelorMittal
© ArcelorMittal