Fachtag Crystal Meth

Diese Veranstaltung der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. ist mit dem Thema "Herausforderungen für Prävention, Jugendhilfe und Suchthilfe" überschrieben

Seit 2017 fördert das Land Brandenburg ergänzende Angebote für Crystal Meth Konsumenten in einigen Suchtberatungsstellen im südlichen Brandenburg. Die Arbeit mit Crystal Meth konsumierenden Klient*innen stellt Fachkräfte aus Jugendhilfe und Suchthilfe vor besondere Herausforderungen. Darüber hinaus erfordern bestimmte präventive Botschaften in diesem Themenfeld ebenfalls besondere Maßnahmen.

In der Fachtagung sollen diese Themen vorgestellt und in Workshops gemeinsam mit den Fachkräften aus den Beratungsstandorten diskutiert werden.

Die von der BLS in Kooperation mit den Standorten des Netzwerks Crystal Meth im Süden Brandenburgs organisierte Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Suchthilfe, Suchtprävention, Jugendhilfe, Kinderschutz und angrenzenden Arbeitsfeldern.

Programm

10:00 Begrüßung
Dr. Andreas Böhm, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

10:10 Crystal Meth in Brandenburg – Zahlen und Hintergründe
Andrea Hardeling, Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V.

10:25 Prävention im Themenfeld Crystal Meth heißt Netzwerke aktivieren
Ellen Martin, Überregionale Suchtpräventionsfachstelle des Tannenhof Berlin-Brandenburg e.V.

10:45 „Mama, denk‘ an mich“ – Hilfen für Familien mit Drogenkonsum
Judith Henning & Dr. Jürgen Dinger, Universitätsklinikum Dresden

11:40 Herausforderung Kinderschutz – Erfahrungen aus der Perspektive des Jugendamtes
Stephan Hermann, ASD Landkreis Oberspreewald-Lausitz

12:00 Mittagspause

13:00 Workshops
1. Braucht es für Crystal Meth besondere Präventionsangebote?
Katja Seidel & Ellen Martin (Tannenhof Berlin-Brandenburg e.V.)

2. Elternschaft und Crystal-Konsum: „Wie wir Eltern vertrauensvoll beraten können“
Annekatrin Schmidt & Anika Schwadtke (Tannenhof Berlin-Brandenburg gGmbH)

3. Ambulante Suchthilfe für Crystal Meth Konsument*innen: welche ergänzenden Maßnahmen sind notwendig?
Anne Troelenberg (Tannenhof Berlin-Brandenburg gGmbH) & Claudia Noack (DRK-Spremberg)

4. Nach der Therapie zurück in die Heimat? – Funktion Suchtberatung, SH-Förderung, Wohnen, berufliche Qualifizierung
Andrea Thinius & Janine Dietrich (AUSWEG gGmbH)

14:45 Abschluss im Plenum

15:15 Ende

Weitere Informationen im Veranstaltungsflyer.

Kontakt:

Andrea Hardeling

Geschäftsführerin

Referentin für Suchthilfe

Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V.

Tel:  0331. 581 380 20

info(at)blsev.de

www.blsev.de

Bemerkung zum Termin:
Für Fachkräfte beträgt die Teilnahmegebühr 40,00 Euro (inkl. Mittagsversorgung).
Für Studierende der BTU ist die Teilnahme kostenfrei (ohne Mittagsversorgung). Voraussetzungen sind eine Anmeldung und die Vorlage eines gültigen Studentenausweises.

Veranstaltungsort
Hörsaal: 11.103
Gebäude 11-Hörsaal SFB (Geb. 11)
Campus Senftenberg

Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg

Veranstaltungsort ist das Konrad-Zuse-Medienzentrum.