BTU-Team nimmt an der aktuellen Parabelflugkampagne teil
Bei der Parabelflugkampagne werden im Experiment TEKUS (Thermoelektrische Konvektion unter Schwerelosigkeit) in Zusammenarbeit mit der Universität Le Havre Versuche zur aktiven Strömungskontrolle durchgeführt. Mit Hilfe eines künstlichen, elektrischen Kraftfeldes untersuchen die Forscher der BTU die Verbesserung des Wärmetransports in einem Zylinderspalt-Experiment.
In speziellen Flugmanövern werden an drei Tagen insgesamt 93 Parabeln geflogen, 31 an jedem Flugtag. Die Forschungsflüge Im Auftrag des Raumfahrtmanagments werden von der französischen Firma Novespace durchgeführt, die das dafür ausgelegte Flugzeug, den A 310 Zero G, besitzt. Für die Experimente der BTU-Wissenschaftler stehen pro Parabel ca. 22 Sekunden Schwerelosigkeit zur Verfügung. Dabei ist jede Schwerelosigkeitsphase einer Parabel eingeschlossen von einer Phase, in der nahezu doppelte Erdschwere an Bord herrscht. In vergangenen Parabelflugexperimenten konnten die Forscher bestimmte Strömungsmuster und damit den Wärmetransport im System gezielt herstellen. Bei dem aktuellen Versuch geht es darum, eine neuartige Kombination von zwei Messtechniken zur Strömungsvisualisierung zu testen. Die Teilnahme an der Parabelflugkampagne dient der Vorbereitung der Teilnahme des Experiments an der TEXUS-Raketen Kampagne 57 des DLR-Raumfahrtmanagements im Jahr 2021. Bei den TEXUS-Flügen (Technologische Experimente unter Schwerelosigkeit) dauert die annähernde Schwerelosigkeit sechs Minuten, das heißt die Forscher der BTU können die Experimente in einem rund 14-fach längeren Zeitraum testen und damit noch bessere Versuchsergebnisse erzielen.
Kontakt
Aerodynamik und Strömungslehre
T +49 (0) 355 69-4868
christoph.egbers(at)b-tu.de