Arbeitsgemeinschaft der Umweltmobile tagt an der BTU
In einem vielfältigen Programm informieren sich die Teilnehmenden in Form von Vorträgen über Perspektiven von Studieninteressierten in nachhaltigen Berufen und zu Citizen Science-Projekten, in denen an Wissenschaft Interessierte in die Forschung eingebunden werden. Im Rahmen von Forschungsvorträgen und einer Exkursion präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BTU ihre Forschungsthemen und informieren über aktuelle Forschungsfragen und –methoden. Weiterhin werden sich die Teilnehmenden der Jahrestagung in zwei praxisorientierten Workshops zum Bau von Sensorstationen zur Messung von Umweltdaten und zu Augmented Reality – einer Erweiterung der wahrgenommenen Realität mittels technischer Geräte – für die Anwendung im Unterricht fortbilden. Ausgerichtet wird diese 27. Fachtagung vom mobilen Schülerlabor „Science on Tour“ als langjährigem Mitglied des Netzwerks.
Zur Arbeitsgemeinschaft der Umweltmobile
Die Arbeitsgemeinschaft der Umweltmobile (AGUM) ist ein unabhängiges, international agierendes Netzwerk von Akteuren, die mit Hilfe von spezialisierten Fahrzeugen breit angelegt Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung betreiben. Träger der mobilen Einheiten sind mehrheitlich Vereine, Verbände oder staatliche getragene Einrichtungen von Kommunen und (Bundes-) Ländern. Dabei stehen in hohem Maße schulische Projektarbeiten im Fokus der Mobilarbeit. Die Angebote richten sich aber auch an anderweitige zivilgesellschaftliche Gruppen, um diese bei Aktionen und Kampagnen der Bewusstseinsbildung zu unterstützen. Je nach lokalem Bedarf und ihren technischen sowie personellen Möglichkeiten sprechen die Umweltmobile dabei beispielsweise folgende Themenbereiche an:
- Artenvielfalt
- Gewässer-, Boden- und Landschaftsschutz
- Klimawandel und Energie
- Mobilität, Lärmbewusstsein oder
- Nachhaltiger Konsum (Ressourcenschonung, Müll,…).
Zum mobilen Schülerlabor „Science on Tour“
„Science on Tour“ ist das mobile Schülerlabor im Zentrum für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung – College der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg. Das mobile Schülerlabor richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie beruflich Qualifizierte und möchte diesen handlungsorientiert und praxisnah Wissenschaft und Technik nahe bringen. In den Schülerkursen wird in Kleingruppen selbstständig unter fachkundiger Anleitung von wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitern experimentiert. Die Schüler erhalten nicht nur praktische Tipps während der Laborarbeit, sondern können sich auch über ein Studium an der BTU Cottbus-Senftenberg und das studentische Leben mit den Mitarbeitern austauschen. Alle Angebote von Science on Tour sind kostenfrei.
Kontakt:
Sebastian Hänsel
Mobiles Schülerlabor „Science on Tour“
T +49 (0) 3573 85-336
Sebastian.Haensel(at)b-tu.de