Lernen, mit Risiko umzugehen

Die Veranstaltung findet im Rahmen der digitalen Kolloquiumsreihe der gemeinsamen Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg statt

Was bedeutet ein 0,5 Prozent erhöhtes Gesundheitsrisiko bei einem Drink pro Tag, oder dass ein Covid-19-Impfstoff zu 70 Prozent wirksam ist? Warum kann man einem negativen Ergebnis bei einem HIV- oder Covid-19-Schnelltest mehr vertrauen als einem positiven Ergebnis? Sind automatische Gesichtserkennungssysteme zur Massenüberwachung die Lösung oder das Problem? Der Vortrag von Prof. Gerd Gigerenzer (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung/ Harding-Zentrum für Risikokompetenz der FGW Brandenburg) handelt von Risikokompetenz – der Fähigkeit, mit Ungewissheit informiert umzugehen. Eine risikokompetente Öffentlichkeit wird ausschlaggebend sein für das Gelingen einer partizipatorischen Demokratie in einer digitalen Welt. 

Einwahl zum virtuellen Colloquium (Meeting-Raum ab 16:45 Uhr geöffnet):
https://mhb-fontane.webex.com/meet/guenter.peine

Programm der Veranstaltung (PDF-Dokument)