35. Öffentliche Ringvorlesung „Wassergespräch Lausitz - Wie weiter mit dem Wasser in der Region?"
Eisen tritt in der Lausitz in vielen Gewässern in Erscheinung. Die Wahrnehmung ist dabei in aller Regel negativ. Daher werden große Anstrengungen unternommen und Aufwendungen in Kauf genommen, um Eisen nicht in Gewässer gelangen zu lassen bzw. um abgelagerte Eisenhydroxide aus Gewässern zu entfernen. Dabei haben Eisenhydroxide nicht durchweg schädliche Eigenschaften, eher ist die ungeplante Anreicherung im Naturraum problematisch.
Die P.U.S. Produktions- und Umweltservice GmbH hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu einem Kompetenzträger bezüglich der stofflichen Verwertung von Eisenhydroxiden aus Wasseraufbereitungsprozessen entwickelt. Dazu werden die positiven Eigenschaften von Eisenhydroxiden gezielt in technischen Anwendungen zum Einsatz gebracht.
Der Vortrag gibt einen Überblick zum aktuellen Stand der Gewinnung von Eisenhydroxiden zur stofflichen Verwertung in der Lausitz. Es werden Anwendungsbereiche von eisenhydroxidhaltigen Produkten im Bereich der Gas- und Wasseraufbereitung und deren Potentiale vorgestellt.
An der Online-Vorlesung können Sie mit dem Link:
https://b-tu.webex.com/b-tu/j.php?MTID=mc367831e181a9159df2fd5eeb53a3abd
teilnehmen. Wir empfehlen die Option "Per Browser beitreten", weil dann keine weitere Software auf ihrem System installiert zu werden braucht.
Bemerkung zum Termin:
Veranstalter: BTU Cottbus-Senftenberg und Wasser-Cluster-Lausitz e.V.
Ort: Online-Vorlesung
Referent: Dr. Matthias Leiker, P.U.S. Produktions- und Umweltservice GmbH, Lauta
Online-Veranstaltung
Wir empfehlen die Option "Per Browser beitreten", weil dann keine weitere Software auf ihrem System installiert zu werden braucht.
Zutritt zum Event