Online Barcamp Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Klimawandel, Digitalisierung, Blockchain, New Work – was hat das mit Ihrem Unternehmen zu tun? Wo liegen Chancen in der Umsetzung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Unternehmenspraxis? Welche Praxisbeispiele und Erfahrungen gibt es? Und welches sind die zentralen Fragestellungen für Ihr Unternehmen? Konkrete Beispiele, Erfahrungsaustausch und die Entwicklung von

Worum geht es?

Zur Einführung zeigen wir in einem Unternehmensinterview die Chancen und Herausforderungen der Nachhaltigkeit und Digitalisierung, um anschließend in Barcamp-Sessions eine große Bandbreite an Themen aufzugreifen. Wir laden alle Teilnehmer/-innen dazu ein, Themen zu präsentieren und eine Session vorzuschlagen. 

Mögliche Themen für die Sessions sind zum Beispiel: 

  • Wie kann die Digitalisierung Transparenz und nachhaltige Wertschöpfungsketten fördern?
  • Wie sieht eine „Arbeit 4.0“ aus, die Aspekte der Digitalisierung und Nachhaltigkeit vereint?
  • Wie fördert die Digitalisierung Prozesse und Produkte der Kreislaufwirtschaft?
  • Wie sehen eine nachhaltige digitale Verantwortung und neue Führungsmodelle in Unternehmen aus?
  • Wie beeinflusst die Digitalisierung Ressourceneffizienz und Klimaschutz?
  • Was können KMU von großen Unternehmen lernen, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit  gemeinsam denken?
  • Was bedeutet der EU Green Deal für KMU und welche Rolle spielt die Digitalisierung?
  • Wie können Unternehmen mit nachhaltigen Produkten und Geschäftsmodellen Kund-/innen gewinnen?

Anmeldung und Programm:            

09:00 – 09:45 Uhr Optional: Zoom-Einführung mit Danny Kensa 
ab 09:45 UhrAnkommen
10:00 – 10:15 UhrBegrüßung & Vorstellungsrunde     
10:15 – 10:30 Uhr  Gespräch mit Matthias Bahl von Technische Bürsten GmbH
10:30 – 11:15 UhrEinleitung ins Barcamp & Sessionpitch
11:20 – 12:00 UhrSessionrunde 1  
12:00 – 12:30 UhrPause
12:30 – 13:10 UhrSessionrunde 2
13:15 – 13:55 Uhr  Sessionrunde 3
ab 13:55 Uhr Abschluss

Zu Beginn des Barcamps erwartet Sie neben der Vorstellungsrunde eine kurzes Gespräch mit dem mittelständischen Unternehmen Technische Bürsten GmbH Spremberg, das durch die Verwertung von Reststoffen aus der Produktion sein Geschäftsmodell nachhaltig erweitert.

In der anschließenden Einleitung und den Sessionpitches legen wir gemeinsam das Programm der einzelnen Sessionrunden fest. 

Überlegen Sie gerne schon jetzt, ob Sie selbst aktiv ein Thema einbringen wollen oder eine Frage haben, die Sie im Rahmen einer Session diskutieren möchten.

Schicken Sie Ihre Ideen/Fragen für die Sessionrunden bitte an: m40@hnee.de

Für alle weiteren Fragen rund um das Barcamp sowie einen Einblick in die zugesendeten Sessionvorschläge, haben wir hier eine weitere Seite angelegt.

Wir ergänzen das Dokument laufend, und falls Sie noch Fragen haben, stellen Sie diese per Mail oder Twitter.

Die Einladung zum Barcamp und zur optionalen Zoom-Einführung erhalten Sie zwei Tage vorher (also am 23.02.2022).

Wir freuen uns sehr auf einen inspirierenden Austausch, bleiben Sie gesund und bis dahin,

Ihre Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren Cottbus, eStandards und Kommunikation


BarCamp – das Konferenzformat zum Selbst- und Mitmachen

Was ist ein Barcamp?  Im Unterschied zu anderen Konferenzen steht das Programm nicht im Vorfeld fest, sondern wird gemeinsam von den Teilnehmenden gestaltet. Klingt ungewöhnlich, klappt aber hervorragend. Das Geheimnis ist die Kombination einer klaren Organisationsstruktur mit den inhaltlichen Kompetenzen der Teilnehmenden. Was ins Programm kommt, wird beim so genannten „Session Pitch“ entschieden. Alle, die einen Beitrag leisten oder eine Frage diskutieren möchten, stellen ihre Themen vor. Die Anwesenden signalisieren dann per Handzeichen, wie viele sich dafür interessieren. Auf Grundlage dieses Votums entsteht das Programm. Das inhaltliche Spektrum der jeweils 40-minütigen Sessions reicht von Praxispräsentationen über Fachgespräche zu Methoden und Tools bis hin zu Fragerunden. Das Ergebnis ist ein vielfältiges und buntes Programm, das sich deutlich von traditionellen Konferenzen unterscheidet. Übrigens: Immer mehr Unternehmen und Organisationen nutzen interaktive Formate.

Mehr zum Thema: https://www.kompetenzzentrum-kommunikation.de/artikel/wissen-austauschen-barcamps-leben-vom-mitmachen-409/